Projekt
Das vom Bundesministerium für Wohnen und Bauen geförderte Projekt „Zukunftsfähige Zentren Leipzig (ZZL)“ (Laufzeit: 09/2022 bis 08/2025) gliedert sich in 22 Maßnahmen, deren Umsetzung ein dezernats- und ämterübergreifendes Konsortium der Stadtverwaltung verantwortet. Dabei wird eng mit Kooperationspartnern außerhalb der Verwaltung zusammengearbeitet sowie die Bedarfe der Stadtakteure unter anderen Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Kultur berücksichtigt.
Die Maßnahmen rücken in erster Linie ein Kerngebiet, bestehend aus der Innenstadt, Mockau und der Georg-Schumann-Straße in den Fokus. Ziel ist es, integrative, multifunktionale Orte zu entwickeln, wo Menschen gemeinsame Ideen teilen, ihre Freizeit verbringen, zusammenarbeiten und leben. Verschiedene Nutzungsmischungen sollen neben dem Handel die Zentren zu einem Wohlfühlort für alle Generationen machen. Um dies zu erreichen, braucht es ein integriertes City- und Zentrenmanagement, eine signifikante Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität sowie ein kreatives Nutzungs- und Flächenmanagement. Das Gesamtvolumen des Bundesprojektes inklusive der von der Stadt Leipzig eingebrachten Eigenmittel umfasst rund 6,1 Millionen Euro.
Das Aufbauwerk wird ist als Weiterleitungspartner für den Bereiche „Fördermittelmanagement: Projektsteuerung, Organisation und Fördermittelabrechnung“. Aufgaben des Aufbauwerks sind die Absicherung der korrekten finanztechnischen Abwicklung und die sachgerechte Bewirtschaftung der Fördermittel des Gesamtprojektes, um die umfangreichen Koordinierungsaufgaben und die Fördermittelabrechnung zu unterstützen bzw. sicherzustellen.