Unter Leitung der Leipziger Unternehmensberatung GECKO.2 hat am heutigen Tag, den 25. Februar, die Auftaktveranstaltung zu dem KI-Innovationsprojekt VisionHub mit zahlreichen Kooperationspartnern im R42 in Leipzig stattgefunden.
Worum geht es bei VisionHub?
“In Ballungszentren wie Leipzig existiert ein breit gefächertes Beratungs- und Vernetzungsangebot für innovative Start-ups”, sagt Tom Potutschek, Projektleiter von VisionHub sowie Mitgründer und COO von GECKO.2. “Je weiter man sich von Großstädten entfernt oder je konventioneller die Geschäftsidee, desto schwerer haben es viele Gründender:innen. Dies trägt zur Abwanderung junger Talente aus dem ländlichen Raum bei und sorgt im schlimmsten Fall dafür, dass wirtschaftliche Chancen nicht ergriff en werden. Mit VisionHub möchten wir genau an dieser Stelle ansetzen.”
Ziel des Projekts VisionHub (Arbeitstitel) ist die Entwicklung eines KI-gestützten Tools zur Erstellung mitdenkender Businesspläne, die Unternehmen im laufenden Betrieb durch operative Hilfestellung, strategische Beratung und Vernetzungsvorschläge unterstützen. Dies erhöht nicht nur die Erfolgswahrscheinlichkeit innovativer Start-up-Gründungen, sondern macht Consulting für alle Gründer:innen zugänglich: einschließlich konventionellen Gewerbetreibenden, auch abseits der Metropolen. Durch die Integration lokaler Netzwerke soll den Gründer:innen jederzeit die Schnittstelle zur analogen Welt dargeboten werden, indem beispielsweise Ansprechpartner:innen für konkrete Anliegen vermittelt oder auf aktuelle Veranstaltungen und Förderungen in der jeweiligen Region aufmerksam gemacht wird. Umgekehrt ermöglicht VisionHub z.B. Wirtschaftsförderungen und Coworkingspaces im ländlichen Raum, ein breit gefächertes Beratungsportfolio anzubieten, das bislang größeren Accelerator-Programmen vorbehalten bleibt.
Wer ist an dem Projekt beteiligt?
An dem Projekt beteiligt sind verschiedene Akteure aus den Bereichen Wirtschaftsförderung, Gründungsberatung, Wissenschaft, Netzwerkarbeit und Coworking. Dazu gehören die Metropolregion Mitteldeutschland, das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig, der Burgenlandkreis, das Landratsamt Nordsachsen, das Aufbauwerk Leipzig, die Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH, der Games & XR Mitteldeutschland e. V., Smart Offi ces Querfurt, die World Of Work in Zeitz, das Büro- und Praxiszentrum “Alte Rösterei” in Grimma, das Merseburger Innovations- und Technologiezentrum GmbH (MITZ), das Forschungs-, Transfer- und Gründerzentrum (FTGZ) der Hochschule Anhalt sowie das Gründernetzwerk Landvernetzen. Das Projekt wird im Rahmen des Modellvorhabens „Unternehmen Revier” vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt.
Gecko Two GmbH
GECKO.2 ist eine Unternehmensberatung mit Sitz in Leipzig. Neben klassischer Unternehmensberatung und Geschäftsmodellentwicklung für Start-ups und Unternehmen des Mittelstands hat sich GECKO.2 auf Projekte im Bereich Geschäftsstraßen- und Stadtentwicklung spezialisiert.
R42
Das R42 bietet ein Ökosystem der Games- und Medien-Branche auf sieben Etagen. Wir verbinden Gastronomie, Events, Content-Produktion, Spielen, Arbeiten und Leben in einem Gebäude. Das ist in dieser Kombination deutschlandweit einzigartig. Bei uns triff t die Welt der klassischen Wirtschaft auf die Games-Branche und fördert innovative Konzepte in der gesamten Region. Darüber hinaus ist das Ziel, das Thema Games und Gaming in Mitteldeutschland für jeden erlebbarer zu machen und mit diesem innovativen Konzept dazu beizutragen, dass die Leipziger Innenstadt attraktiver und lebendiger wird.