Am 15. Januar 2025 fand in Plauen der Nachhaltigkeitsgipfel in der Kompetenzstelle Nachhaltige Beschaffung der Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V. zum zweiten Mal statt, um den Austausch zur grünen Transformation zu fördern. Getragen vom Freistaat und den Wirtschaftskammern Sachsens, bietet der Verein kompetente Schulungen und Netzwerkveranstaltungen zu allen Facetten des Beschaffungs- und Vergabewesens an.
Der Nachhaltigkeitsgipfel bot daher beste Voraussetzungen, die Interreg-Central-Europe-Kooperation CE-PRINCE vorzustellen, an der das Aufbauwerk seit Mitte 2024 beteiligt ist. Ziel von CE-PRINCE ist es, auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft als zukunftsrelevante Aspekte im Vergabewesen aufmerksam zu machen, durch den europäischen Austausch die Anwendung von Kriterienkatalogen zu vereinheitlichen und die Bedarfe von Unternehmen dabei gezielt zu berücksichtigen. Denn öffentliche Auftraggeber können den Weg hin zu einer grüneren Wirtschaft über die große Gesamtsumme deutlich beeinflussen.
Roman Hillebrand, Projektmanager des Aufbauwerks für CE-PRINCE, stellte die Vorab-Ergebnisse einer Online-Umfrage in acht mitteleuropäischen Ländern vor, die eine Bestandsaufnahme nachhaltiger Vergabepraxis abbildet. Von Sommer bis Herbst 2024 haben sich rund 400 Unternehmen und 230 Verwaltungsakteure beteiligt und ihre Erfahrungen eingebracht. Erste Erkenntnisse waren u.a., dass sich Akteure aus der öffentlichen Beschaffung klarere und transparentere Regularien wünschen und Bedarf an Fortbildungen besteht. Andererseits würden sich Unternehmen über mehr Austauschmöglichkeiten mit den Beschaffern und Feedback zu abgelehnten Angeboten freuen. Anhand der Umfrageergebnisse und zusätzlich durchgeführten Interviews werden im weiteren Projektverlauf u.a. eine transnationale Strategie sowie praxisnahe Empfehlungen anhand der Bedürfnisse von Verwaltungen und Unternehmen erarbeitet.
In seinem Grußwort wies der Staatssekretär darauf hin, wie wichtig Nachhaltigkeit für die Zukunft Sachsens ist und wie groß die Rolle der öffentlichen Hand in diesem Prozess ist. Im weiteren Programm hatten rund 50 Gästen aus Verwaltungen, von Unternehmen und Kammern die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke in Ansätze für eine nachhaltigere Beschaffung zu gewinnen. Dazu gehörten u.a. rechtliche Rahmenbedingungen, Gemeinschaftsverpflegung, Online-Marktplätze für nachhaltige Beschaffung, grünes Bauen und unterstützende Werkzeuge, wie die bundesweite Kompetenzstelle oder das Bewertungswerkzeug HILCSA.
Herzlichen Dank an das Team der Auftragsberatungsstelle für die intensive und Hoffnung machende Veranstaltung!
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich auf der Webseite der Auftragsberatungsstelle Sachsen: https://www.abstsachsen.de/seminare/3serd2qAfGzhS5QyW/