Schlagwort: Deutschland
-
Am 25. und 26. März 2025 fand in Szombathely das erste internationale Lern-Event des MaaSolutions-Projekts statt, das im Rahmen des Interreg Europe Programms umgesetzt wird. Gastgeber war das Regierungsbüro des Komitats Vas. Unter den 35 ungarischen und internationalen Verkehrsexperten war unser Projektmanager Roman Hillebrand als Vertreter des Aufbauwerks sowie zwei Experten vom Straßenverkehrsamt Nordsachsen. Die Teilnehmer…
-
Das internationale Projekt DarkerSky4CE setzt sich für den Schutz des natürlichen Nachthimmels und die Reduzierung von Lichtverschmutzung ein. Am 2. und 3. April 2025 treffen sich die Projektpartner zu einem Austausch in Ungarn. Das Aufbauwerk wird dabei durch unseren Projektmanager Roman Hillebrand vertreten sein. Am ersten Tag des Treffens wird die Steuerungsgruppe in der Stadt…
-
Am 25. März 2025 findet das IQ Vernetzungstreffen in der bbw Akademie im Haus der Wirtschaft in Berlin statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus der Arbeitsmarktintegration die Möglichkeit, sich über zentrale Themen wie die Zukunft des Arbeitsmarktes, die Rolle von Künstlicher Intelligenz und die Integration von Migrantinnen und Geflüchteten in den Arbeitsmarkt auszutauschen. Angesichts der…
-
Vom 25. bis 26. März 2025 findet in Szombathely, Ungarn, das erste Lern-Event im Rahmen unseres Projekts MaaSolultions statt. Das Aufbauwerk wird dort durch unseren Projektmanager Roman Hillebrand vertreten sein, der gemeinsam mit zwei Experten vom Straßenverkehrsamt Nordsachsen die Veranstaltung bereichern wird. Der erste Tag des Events wird sich ganz auf Good Practices konzentrieren. In…
-
Unser europäisches Integrationsprojekt EU-Belong neigt sich dem Ende zu. Im Rahmen der Abschlusskonferenz, die am 25. und 26. März 2025 in Straßburg stattfindet, wird unser Projektmanager Ike Biedermann das Aufbauwerk vertreten. Diese zweitägige Veranstaltung bildet den Höhepunkt und Abschluss der Projektarbeit. Die Final Conference des EU-Belong-Projekts wird in enger Zusammenarbeit mit der Region Grand Est…
-
Nachhaltigkeitsregelungen im Vergaberecht gewinnen an Bedeutung, sind in der Anwendung aber oft undurchsichtig und mit Herausforderungen verbunden, weshalb sich im EU-Projekt CE-PRINCE acht europäische Länder zusammengetan haben, um die europäische Vergabepraxis zu analysieren und daraus praktische Handlungsempfehlungen abzuleiten. Damit soll zwischen 2024 und 2026 ein Beitrag geleistet werden, um grüne bzw. zirkuläre Vergabekriterien zu standardisieren…
-
Vom 3. März bis 6. Mai 2025 sind Unternehmen aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen, ihre Projektideen beim 5. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER einzureichen. Gesucht werden innovative Ansätze aus den Themenfeldern Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung sowie themenoffene Projekte. „Das Förderprogramm UNTERNEHMEN REVIER bietet Start-ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen eine einzigartige…
-
Unternehmen Revier: Neue Chancen für Gründer:innen durch KI Pilotprojekt VisionHub für KI-gestützte Unternehmensberatung gestartet
Unter Leitung der Leipziger Unternehmensberatung GECKO.2 hat am heutigen Tag, den 25. Februar, die Auftaktveranstaltung zu dem KI-Innovationsprojekt VisionHub mit zahlreichen Kooperationspartnern im R42 in Leipzig stattgefunden. Worum geht es bei VisionHub? “In Ballungszentren wie Leipzig existiert ein breit gefächertes Beratungs- und Vernetzungsangebot für innovative Start-ups”, sagt Tom Potutschek, Projektleiter von VisionHub sowie Mitgründer und…
-
Am 15. Januar 2025 fand in Plauen der Nachhaltigkeitsgipfel in der Kompetenzstelle Nachhaltige Beschaffung der Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V. zum zweiten Mal statt, um den Austausch zur grünen Transformation zu fördern. Getragen vom Freistaat und den Wirtschaftskammern Sachsens, bietet der Verein kompetente Schulungen und Netzwerkveranstaltungen zu allen Facetten des Beschaffungs- und Vergabewesens an. Der Nachhaltigkeitsgipfel bot…
-
Das vierte lokale Stakeholder-Treffen im Rahmen des WEEEWaste-Projekts fand am 4. Februar 2025 online statt. Zu Beginn gab es einen kurzen Überblick über das Interreg Europa WEEEWaste-Projekt, dessen Partner und Ziele. Der Schwerpunkt des Treffens lag auf der Präsentation der Erfahrungen, die während des internationalen Treffens in Pamplona, Spanien, im Oktober 2024 gesammelt wurden, sowie…