Vom 2. bis 3. April 2025 fand in Pécs sowie im Zselic Dark Sky Park ein zweitägiges Projekttreffen im Rahmen des Interreg CENTRAL EUROPE Projekts DARKERSKY4CE statt. Ziel war es, die transnationale Zusammenarbeit zum Schutz des natürlichen Nachthimmels weiter zu stärken und die nächsten Schritte des Projekts abzustimmen.
Am ersten Veranstaltungstag kamen die Teilnehmer im Hotel Corso in Pécs zusammen. Im Fokus standen die Auswertung der bisherigen Datenerhebungen sowie Berichte zur aktuellen Lichtsituation in den jeweiligen Regionen. Zudem fand ein Treffen der Sentinel Alliance statt – einem Netzwerk von Organisationen, Projektpartnern, Naturparks und Bürgerinitiativen, das sich für die Verdunkelung des Nachthimmels einsetzt. Den Abschluss des Tages bildete eine gemeinsame Besprechung der Projektinhalte für die kommenden Monate.
Am zweiten Tag reisten die Projektpartner in den Zselic Dark Sky Park – einen bekannten Sternenpark in Ungarn. Der Park mit Sternwarte und kleinem Hotel verfügt über ein eigenes Lichtschutzkonzept (mehr dazu). Dort wurden Fortschritte in verschiedenen Arbeitsgruppen präsentiert – etwa zu nachtaktiven Ökosystemen, Astrotourismus und Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Im Ausblick auf das kommende Projektjahr wurden die Pilotaktionen vorgestellt: So plant Leipzig, einen Teil seiner öffentlichen Beleuchtung in einem ausgewählten Stadtgebiet nach Lichtschutzkriterien zu modernisieren. Andere Partner entwickeln touristische Angebote wie Sternenwanderungen, führen Umweltmessungen durch und erarbeiten Konzepte zur Einbindung relevanter Interessengruppen. Alle Pilotmaßnahmen werden von einer Befragung begleitet, um ihre Wirkung messbar zu machen.
Zum Abschluss des Projekts ist eine Wanderausstellung geplant, die die Erkenntnisse und Erfolge in die beteiligten Regionen trägt.
Für das Aufbauwerk nahm Projektmanager Roman Hillebrand teil, der sich aktiv in die Diskussionen einbrachte. Wir freuen uns, Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein – für den Schutz des natürlichen Nachthimmels und eine nachhaltige Regionalentwicklung in Europa.