Kategorie: News

  • Am 17. und 18. Oktober 2023 fand in Campobasso, Italien, das 2. internationale Treffen des WEEEWaste-Projektkonsortiums statt. Vertreten wurde das Aufbauwerk von unserer Projektmanagerin Hannah Cholewa. Es wurden Stakeholder-Präsentationen und aktive Diskussionen zur Erstellung von Marktanalysen durchgeführt. Darüber hinaus wurde ein Studienbesuch bei SEA Ambiente S.p.A. organisiert, einem Unternehmen, das sich dafür einsetzt, die Bedürfnisse…

  • Unsere Projektmanagerin Hannah Cholewa wird das Aufbauwerk Leipzig vom 17.10.23 bis 18.10.23 beim zweiten Interregional Event von WEEEWASTE in Campobasso, Italien repräsentieren. Das Treffen dient zum Austausch sowie dem Identifizieren von Handlungsfeldern durch internationalen Expert_innen und Akteur_innen in Bezug auf eine nachhaltigere Produktion von Elektrogeräten. Dabei liegt der Fokus gezielt auf der Gewinnung von Sekundärrohstoffen…

  • Das Regionales Integrationsnetzwerk IQ Leipzig lud zum Austausch im Förderprogramm Integration durch Qualifizierung zur bildungsadäquaten Beschäftigung von Menschen ausländischer Herkunft in Sachsen. Am 19.09.2023 trafen sich die Akteure im Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung aus ganz Sachsen, um den landesweiten Austausch zu stärken. Die Veranstaltung in den Räumen der Volkshochschule Leipzig bot einen umfassenden…

  • Im festlichen Ambiente des cCe Kulturhauses Leuna wurden am 10.09.2023 129 Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen des ersten REVIERPIONIER Ideenwettbewerbs ausgezeichnet. Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär für Strukturwandel und industrielle Großprojekte, überreichte die Preise und dankte den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Engagement, „den dringend benötigten Strukturwandel in unserer Region voranzutreiben und eine nachhaltige und zukunftssichere…

  • Die erste Peer-Review-Veranstaltung des GIFT-Projekts, die vom Instituto de Estudos do Territorio (IET) organisiert wurde, fand am 29. und 30. August 2023 in der Region Galicien statt.  Das Treffen umfasste mehrere Workshops und thematische Sitzungen sowie einen Feldbesuch des Berges „Monte Xalo“. Dieser gilt als Beispiel für die landschaftliche Integration. Infolgedessen wurde die aktuelle Situation…

  • Im Juli 2023 brach für das Projekt EU-Belong zur Entwicklung von regionalen Integrationsstrategien, die auf einem starken interkulturellen Ansatz basieren, die zweite Hälfte an – die zehn europäischen Partner ziehen ein positives Zwischenfazit. Nicht nur auf regionaler Ebene ist seit Januar 2022 viel geschehen: das Aufbauwerk setze in Kooperation mit dem Volkshochschulverband Sachsen Online-Trainings zu…

  • The warm rays of the sun have a firm grip on us, and the holiday season is just around the corner! Today, we would like to inform you that we too will be taking a short break to recharge and start the second half of the year with renewed energy. From August 14th to August…

  • Die europäischen Partner im Projekt EU-Belong sowie externe Expert*innen kamen vom 13. bis 16. Juni 2023 in Danzig, Polen zusammen, um im Themenfeld inklusive Wohnpolitiken und -praktiken Wissen auszutauschen, Ideen zu teilen und Strategien zu erkunden.   Als Gastgeber legte die Region Pommern den Fokus auf den Handlungsschwerpunkt „Wo Menschen leben“. Insbesondere in Folge des…

  • Für unser neues Projekt EMBRACER wurde ein Video produziert, welches unten abrufbar ist. EMBRACER, das für „Interconnecting MoBility acRoss europeAn CitiEs and subuRbs“ steht, ist ein regionenorientiertes Projekt, das sieben bisher unterversorgte Regionen zusammenbringt. Unser Ziel ist es, den öffentlichen Verkehr mit informellen Verkehrsmitteln zu integrieren – z.B. Fahrradfahren, Fahrdienste, Auto-/Fahrrad-/Rollerteilen, On-Demand-Transport und autonome Shuttles.…

  • Im Herzen Portugals fand das erste Partnertreffen des EMBRACER-Projekts (Interconnecting MoBility acRoss EuropeAn CitiEs and SubuRbs) statt, das sich der Verknüpfung von Mobilität in europäischen Städten und Vororten widmet. Dieses Projekt, das durch eine Förderung von 1,6 Millionen Euro unterstützt wird, läuft von März 2023 bis Mai 2027 und konzentriert sich auf sieben unterversorgte Regionen…