Die Wälder sind durch Klimawandel, Waldbrände, Schädlinge und Abholzung stark bedroht. Die Biodiversität in Europa nimmt rapide ab und viele Tier- und Pflanzenarten sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Die negativen Auswirkungen auf die Ökosystemleistungen, die Wälder und Biodiversität bieten, sind vielfältig und betreffen sowohl die Umwelt als auch die Menschen, die auf sie angewiesen sind. Es besteht ein dringender Bedarf, Maßnahmen zu ergreifen, um den Verlust der Wälder und der Biodiversität zu stoppen und den Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemleistungen zu fördern.

GIFT (Laufzeit 03/2023 – 02/2027) konzentriert sich auf grüne Infrastrukturen (GI), insbesondere Wälder und Bäume. GI können viele Ökosystemleistungen in Bezug auf biologische Vielfalt, Klima, Wasser, Erosion, Landschaft und menschliches Wohlergehen usw. erbringen. GIFT zielt darauf ab, einen innovativen sektorübergreifenden Ansatz für GI für Bäume und Wälder zu maximieren, indem Möglichkeiten für GI in politischen Dokumenten in verschiedenen Sektoren umgesetzt werden und ein integraler Ansatz in der gesamten politischen Planung erreicht wird. Dies setzt voraus, dass diejenigen, die politische Dokumente umsetzen, über Kenntnisse in den Bereichen GI, biologische Vielfalt, Ökosystemleistungen und Klimawandel verfügen und in der Lage sind, diese in ihre Geschäftsabläufe zu integrieren.

Der innovative Ansatz von GIFT zielt darauf ab, die regionale Politik zu verbessern, indem das Bewusstsein dafür geschärft wird, dass eine ausreichende geografische Angabe von Bäumen und Wäldern eine Voraussetzung dafür ist, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und den Klimawandel abzumildern. Was das Engagement anbelangt, so sind 5 Partner Verwaltungsbehörden der angesprochenen politischen Instrumente und 3 assoziierte politische Behörden werden in das Projekt einbezogen. GIFT befasst sich mit 8 Politikinstrumenten, von denen 3 EFRE-Fonds sind. Das projekt baut auf dem Interreg Europe-Projekt PERFECT auf und nutzt dessen Erfahrungen. Insbesondere konzentrieren wir uns auf das Papier Nr. 3, ein Bewertungsinstrument für Politiken, das wir für GI anwenden und versuchen werden, es weiterzuentwickeln. Auf diese Weise können wir politische Dokumente identifizieren, die im Rahmen des Projekts überarbeitet werden müssen.

Partner: Institut für Territoriale Studien, Galizien (Leadpartner, ES),  Bezirksverwaltung von Västra Götaland (SE), Flämische Bodenbehörde (BE), Provinz Friesland (NL), Aufbauwerk Region Leipzig GmbH (DE), Provinz Rimini (IT), Forstwirtschaftliches Institut von Slowenien (SL), Universität von Lettland (LT), Stadt Zagreb (HR), BSC, Business support centre L.t.d., Kranj (SL)

Weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns auf info(at)aufbauwerk-leipzig.com.

Weitere Informationen gibt es hier!

 

NEWS

Erstes Peer-Review-Treffen des GIFT Projektes in Galicien

Die erste Peer-Review-Veranstaltung des GIFT-Projekts, die vom Instituto de Estudos do Territorio (IET) organisiert wurde, fand am 29. und 30. August 2023 in der Region Galicien statt.  Das Treffen umfasste mehrere Workshops und thematische Sitzungen sowie einen Feldbesuch des Berges „Monte Xalo“. Dieser gilt als Beispiel für die landschaftliche Integration. Infolgedessen wurde die aktuelle Situation…

Weiterlesen

Grüne Infrastruktur für Bäume und Wälder: GIFT-Projektpartner treffen sich in Spanien

Am 6. und 7. Juni 2023 fand das Auftakttreffen des Interreg Europe-Projekts GIFT (Grüne Infrastruktur für Bäume und Wälder) in Santiago de Compostela, Spanien, statt. Zehn Projektpartner aus neun Ländern (Belgien, Niederlande, Deutschland, Spanien, Kroatien, Lettland, Schweden, Italien, Slowenien) trafen sich, um die Durchführung des Projekts zu besprechen und gemeinsame Ziele zu definieren. Nach einer…

Weiterlesen

Aufbauwerk mit drei Projekten bei Interreg Europe erfolgreich

Für das Aufbauwerk beginnt die neue Förderperiode sehr erfolgreich. Im ersten Aufruf des Programm Interreg Europe wurden drei Anträge, an denen das Aufbauwerk beteiligt ist, für die Umsetzung im kommenden Jahr genehmigt.   EMBRACER (intErconnecting MoBility acRoss europeAn CitiEsand subuRbs) EMBRACER ist ein Projekt, bei dem sich sieben Regionen zusammengeschlossen haben, um den öffentlichen Verkehr…

Weiterlesen