Das Hauptziel des Projekts (Laufzeit 01/2022 - 12/2024) ist die Verbesserung der sozioökonomischen Eingliederung und des Zugehörigkeitsgefühls von Migranten durch die Entwicklung von Regionale Integrationsstrategien, die auf einem starken interkulturellen Ansatz basieren. Insbesondere wird das Projekt die Kapazitäten von 11 europäischen Regionen und ihre Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Akteuren stärken und damit ihre Rolle als Schlüsselakteure für die erfolgreiche Integration von TCNs.
Unter Einbeziehung relevanter Akteure aus Unternehmen, NGOs, Behörden und andere Organisationen werden in jeder Region interkulturelle Integrationsstrategien entwickelt, die auch Vorschläge zur Verbesserung an die regionale Behörde von den relevanten Akteuren aus dem Feld enthalten. Dabei sollen replizierbare Methodiken für die Entwicklung und Umsetzung dieser Strategien entwickelt und getestet werden. Auch der Erfahrungsaustausch und die transnationale Zusammenarbeit zwischen den europäischen Regionen und EU-Akteuren wird das Aufbauwerk mit seinen Partnern verbessern.
Die Partner kommen aus elf verschiedenen Regionen:
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH (DE); Assemblee des Regions D'Europe Association (FRA), Arad County Council (RO); Government of Catalonia (ES); Donegal County Council( IR); Emilia Romagna Region (IT); Government of Navarra (ES); Instituto Cooperazione Economica Internatzionale Associazione (IT); Pomerania Region (PL): Land Salzburg (AT); Timis County Council (RO); Västra Götaland Region (SE); Pznan Region (PL); ART-ER-Societa Consortile per Azioni (IT); IKULT.Interkzlturelles Netzwerk (AT)
Weitere Fragen
Kontaktieren Sie uns auf info(at)aufbauwerk-leipzig.com.
Downloads:
Lernmaterial zum Thema: Alles nur Kultur - Begriffe, Modelle und Beispiele für den Arbeitsalltag
Lernmaterial zum Thema: Handlungssicher und kultursensibel im Beratungsgespräch
News

Zwischenfazit im Projekt EU-Belong
Im Juli 2023 brach für das Projekt EU-Belong zur Entwicklung von regionalen Integrationsstrategien, die auf einem starken interkulturellen Ansatz basieren, die zweite Hälfte an – die zehn europäischen Partner ziehen ein positives Zwischenfazit. Nicht nur auf regionaler Ebene ist seit Januar 2022 viel geschehen: das Aufbauwerk setze in Kooperation mit dem Volkshochschulverband Sachsen Online-Trainings zu…

EU-Belong: Aufbauwerk bei Wissenstransfer in Danzig
Die europäischen Partner im Projekt EU-Belong sowie externe Expert*innen kamen vom 13. bis 16. Juni 2023 in Danzig, Polen zusammen, um im Themenfeld inklusive Wohnpolitiken und -praktiken Wissen auszutauschen, Ideen zu teilen und Strategien zu erkunden. Als Gastgeber legte die Region Pommern den Fokus auf den Handlungsschwerpunkt „Wo Menschen leben“. Insbesondere in Folge des Angriffskrieges…

EU-Belong: Aufbauwerk bei Wissenstransfer in Danzig
Die europäischen Partner im Projekt EU-Belong sowie externe Expert*innen kamen vom 13. bis 16. Juni 2023 in Danzig, Polen zusammen, um im Themenfeld inklusive Wohnpolitiken und -praktiken Wissen auszutauschen, Ideen zu teilen und Strategien zu erkunden. Als Gastgeber legte die Region Pommern den Fokus auf den Handlungsschwerpunkt „Wo Menschen leben“. Insbesondere in Folge des…