Schlagwort: Stadt Leipzig
-
Im Rahmen des Projekts EU-Belong findet vom 20. bis zum 21. März eine internationale Veranstaltung zum Wissensaustausch in Letterkenny (Irland) statt. Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen europäischen Regionen kommen zusammen, um ihre Erfahrungen im Bereich Integration auszutauschen und voneinander zu lernen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die örtliche Integrationsstrategie des gastgebenden Bezirks Donegal. Das Projekt…
-
Endlich ist es soweit! Der Wettbewerb für die Mietflächen im Konzeptladen startet: Wir freuen uns, in die Wettbewerbsphase für die Mieter des Konzeptladens „Wiederschön“ in den Höfen am Brühl gehen zu können. In den Höfen am Brühl eröffnet die Stadtreinigung Leipzig demnächst ihren Second-Life-Konzeptstore „Wiederschön“. Auf 550 Quadratmetern finden Besucherinnen und Besucher ab April/Mai nachhaltige…
-
Das Aufbauwerk Leipzig war wieder sehr erfolgreich. Wir freuen uns bekanntgeben zu dürfen, dass wir für die Interreg Central Europe Projekte PRINCE und CE-STARLIGHT eine Projektzusage erhalten haben. Beide Projekte werden dazu beitragen Leipzig in eine grünere und nachhaltigere Stadt zu transformieren. PRINCE befasst sich dabei mit dem öffentlichen Beschaffungswesen und wird Leipzig im Bereich…
-
Am 05.02.2024 fand in den Räumen des Aufbauwerks im Projekt WEEEWaste das zweite regionale Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Interessengruppen aus der Region statt. Neben Repräsentanten der Stadtreinigung Leipzig, des Amts für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig und der Clusterkoordination Circular Saxony, waren auch Experten und Expertinnen des BUND, des Helmholz-Instituts Freiberg und des Instituts…
-
Am 01.02.2024 fand in den Räumen des Aufbauwerks im Projekt EMBRACER das zweite regionale Treffen mit Vertretern von Interessengruppen aus der Region statt. Teilgenommen haben neben Repräsentanten der Wirtschaftsförderung des Landratsamts Nordsachsen sowie des Bundesverband eMobilität, auch Vertreter des Regionalbus Leipzig und des Verkehrs- und Tiefbauamts der Stadt Leipzig. EMBRACER macht es sich zum Ziel,…
-
Am 25.01.2024 haben wir vom Aufbauwerk im Projekt GIFT das zweite regionale Treffen mit Vertretern von Interessengruppen aus der Region organisiert und durchgeführt. Neben Repräsentanten der Universität sowie dem Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig und des Forstbezirks Leipzig, waren auch Naturschutzverbände wie der BUND Leipzig und der NABU Bühl vertreten. Zudem brachten…
-
Am 06. und 07.12. findet das internationale Netzwerktreffen für das EMBRACER Projekt in Rom statt. Gemeinsam mit einem Experten für Verkehrsökologie der Stadt Leipzig nimmt unsere Kollegin Deborah Schaudt daran teil. EMBRACER ist ein regionales Projekt, bei dem sich sieben unterversorgte Regionen verpflichtet haben, den öffentlichen Verkehr mit informellen Verkehrsmitteln (Radfahren, Ride-Hailing, Car-/Bike-/Scooter-Sharing, On-Demand-Transport, autonome…
-
Am 17. und 18. Oktober 2023 fand in Campobasso, Italien, das 2. internationale Treffen des WEEEWaste-Projektkonsortiums statt. Vertreten wurde das Aufbauwerk von unserer Projektmanagerin Hannah Cholewa. Es wurden Stakeholder-Präsentationen und aktive Diskussionen zur Erstellung von Marktanalysen durchgeführt. Darüber hinaus wurde ein Studienbesuch bei SEA Ambiente S.p.A. organisiert, einem Unternehmen, das sich dafür einsetzt, die Bedürfnisse…
-
Unsere Projektmanagerin Hannah Cholewa wird das Aufbauwerk Leipzig vom 17.10.23 bis 18.10.23 beim zweiten Interregional Event von WEEEWASTE in Campobasso, Italien repräsentieren. Das Treffen dient zum Austausch sowie dem Identifizieren von Handlungsfeldern durch internationalen Expert_innen und Akteur_innen in Bezug auf eine nachhaltigere Produktion von Elektrogeräten. Dabei liegt der Fokus gezielt auf der Gewinnung von Sekundärrohstoffen…
-
Die erste Peer-Review-Veranstaltung des GIFT-Projekts, die vom Instituto de Estudos do Territorio (IET) organisiert wurde, fand am 29. und 30. August 2023 in der Region Galicien statt. Das Treffen umfasste mehrere Workshops und thematische Sitzungen sowie einen Feldbesuch des Berges „Monte Xalo“. Dieser gilt als Beispiel für die landschaftliche Integration. Infolgedessen wurde die aktuelle Situation…