Im Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ wurde im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine zukunftsweisende Methode zur umweltschonenden Unkrautbekämpfung getestet. Auf mehreren Hektar Rebfläche kamen biologisch abbaubare Mulchmatten und Mulchpapiere zum Einsatz, die nicht nur das Unkraut effektiv unterdrücken, sondern gleichzeitig zur Verbesserung der Bodenqualität beitragen – ganz ohne den Einsatz chemischer Herbizide. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Wirksamkeit und machen deutlich, dass der Ansatz auch über die Region hinaus – etwa in Meißen oder der Bodenseeregion – großes Interesse weckt.
Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie ökologische Innovation, wirtschaftliche Tragfähigkeit und regionale Zusammenarbeit Hand in Hand gehen können – mit Wirkung weit über die Grenzen des Mitteldeutschen Reviers hinaus.
Gefördert wurde das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms UNTERNEHMEN REVIER, das innovative, strukturwandelrelevante Vorhaben in ehemaligen Braunkohleregionen unterstützt. Die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH übernimmt dabei die Abwicklung der Fördermittel und begleitet das Projekt von Beginn an.