Am 20. Mai 2025 fand im Rahmen der 69. Leipziger Naturschutzwoche unter dem Motto „Leipzig im Glanz der Nacht – Wie Lichtverschmutzung auf Natur, Umwelt und Mensch wirkt“ ein informativer Vortrag im Aufbauwerk statt. Projektmanager Roman Hillebrand stellte dabei das Thema Lichtverschmutzung als ernstzunehmendes ökologisches Problem in den Mittelpunkt – ein Thema, das längst nicht nur Städte betrifft und in Europa besonders relevant ist.
Der Vortrag machte deutlich: Europa ist einer der hellsten Kontinente der Welt, mit weitreichenden Folgen für Mensch, Tier und Umwelt. Mithilfe von anschaulichem Kartenmaterial wurde das Ausmaß der Lichtverschmutzung eindrucksvoll veranschaulicht.
Ein besonderer Fokus lag auf der Vorstellung des Interreg Central Europe Projekts DARKERSKY4CE. Leipzig bringt hier seine langjährige Erfahrung im Bereich öffentlicher Beleuchtung und Nachhaltigkeit ein. Im Projekt geht es um konkrete Maßnahmen wie die umweltgerechte Modernisierung kommunaler Beleuchtung, eine europäische Wanderausstellung sowie Pilotaktionen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit.
In der anschließenden Diskussion mit den Teilnehmenden standen Fragen zur Positionierung des Projekts gegenüber der Verwaltung sowie der Bedeutung nahbarer Umweltbildung im Vordergrund – wichtige Themen, um Lichtverschmutzung stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Ein herzliches Dankeschön geht an das Umweltinformationszentrum der Stadt Leipzig für die hervorragende Organisation der Veranstaltung. Weitere Informationen zur Naturschutzwoche und zum UIZ finden Sie hier!