Im Rahmen des Interreg Central Europe Projekts CE-PRINCE hat die Projektpartnerschaft eine Transnationale Strategie zur Beschleunigung der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung (C/GPP) veröffentlicht. Ziel ist es, die Integration von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in den öffentlichen Beschaffungsprozessen in Mitteleuropa voranzutreiben.

Die Strategie definiert einen übergreifenden Zielrahmen, der sektorenübergreifend anwendbar ist – mit einem besonderen Fokus auf vier Schlüsselbranchen: Agrar- und Ernährungswirtschaft, verarbeitendes Gewerbe, Bauwesen sowie Tourismus. Die kommenden transnationalen Aktionspläne werden eng an diese Bereiche anknüpfen.

Drei strategische Ziele stehen im Mittelpunkt:

  1. Breitere Einführung zirkulärer Beschaffung
    → Stärkung der Marktbereitschaft und Abbau von Umsetzungshürden.

  2. Entwicklung gemeinsamer C/GPP-Kriterien
    → Harmonisierung und Transparenz für öffentliche Einkäufer und den Privatsektor.

  3. Kompetenzaufbau und kultureller Wandel
    → Förderung nachhaltiger Denkweisen in Verwaltung und Wirtschaft durch Qualifizierung und Kooperation.

Mit einem Volumen von fast 14 % des EU-BIP besitzt das öffentliche Beschaffungswesen enormes Potenzial, den Wandel hin zu einer zirkulären Wirtschaftsweise entscheidend mitzugestalten. CE-PRINCE will dieses Potenzial heben und mit skalierbaren Lösungen echten Systemwandel ermöglichen.

„Diese Strategie ist der Beginn eines kulturellen Wandels hin zu einer nachhaltigen Zukunft, in der öffentliche Nachfrage und private Innovation Hand in Hand gehen“, so Projektleiterin Sara Piana.

Ein besonderer Dank gilt unserem Projektmanager Roman Hillebrand, der das Projekt beim Aufbauwerk betreut. Weiterführende Informationen und den Link zur vollständigen Strategie finden Sie hier!