Vom 11. bis 13. Juni 2025 nahm das Aufbauwerk am offiziellen Auftakttreffen des neuen EU-Projekts SIJMA – Social Innovation for Job and Development Opportunities in Mining Areas in Transition Around Europe teil. Projektmanager Ike Biedermann vertrat das Aufbauwerk, begleitet von einer Mitarbeiterin des Landkreises Leipzig, der als deutsche Partnerregion aktiv am Projekt beteiligt ist. Ziel von SIJMA ist es, innovative Ansätze zur Förderung von Beschäftigungsperspektiven und gesellschaftlicher Teilhabe junger Menschen in ehemaligen Bergbauregionen zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen soziale Innovation, unternehmerisches Denken sowie die aktive Einbindung lokaler Akteure.

Das dreitägige Partnertreffen begann in Oviedo, der Hauptstadt der Region Asturien im Norden Spaniens. In den historischen Räumen des Palacio de los Condes de Toreno wurden zunächst die Projektziele, Arbeitsstrukturen und geplanten Aktivitäten vorgestellt. Das barocke Stadtpalais bot einen stimmungsvollen Rahmen für den offiziellen Projektstart.

Am zweiten Tag führte eine Exkursion in die Biosphärenregion Muniellos, gelegen in der Region rund um Cangas del Narcea, einem traditionsreichen Bergbaugebiet im Südwesten Asturiens. Die Teilnehmenden besuchten mehrere lokale Initiativen, die den Strukturwandel aktiv mitgestalten: darunter nachhaltige Landwirtschaftsbetriebe, gastronomische Projekte sowie ein regionales Weinmuseum mit angeschlossener Führung durch die Weinanbaugebiete. Auch Bürgermeister aus der Region nahmen am Treffen teil und stellten dar, wie durch soziale Innovation und wirtschaftliche Diversifizierung die lokale Entwicklung wiederbelebt werden soll.

Der dritte Tag führte in das Nalón-Tal, ein ehemaliges Zentrum der Schwerindustrie. Dort wurden zwei Best-Practice-Beispiele vorgestellt: Valnalón Technology City ist ein öffentliches Innovationszentrum, das junge Menschen mit Bildungs- und Gründungsangeboten für unternehmerisches Denken begeistert und insbesondere kleine Unternehmen unterstützt. Es steht beispielhaft für den gelungenen Übergang von einer industriellen zu einer zukunftsorientierten Wirtschaftsstruktur.

Das zweite Beispiel war Arkuos, ein offenes Jugendangebot, welches Jugendlichen Räume zur kreativen Entfaltung, für gemeinschaftliche Projekte und zur informelle Bildung bietet. Arkuos fördert Selbstwirksamkeit, Teilhabe und lokale Bindung – wichtige Bausteine für junge Menschen in strukturschwachen Regionen. Die Initiative zeigt, wie soziale Innovation im Kleinen wirken und langfristig Perspektiven schaffen kann.

Das Projekt SIJMA wird im Rahmen von Interreg Europe gefördert und vereint Partnerregionen aus mehreren europäischen Ländern. Die beim Auftakttreffen gesammelten Eindrücke und Ansätze sollen künftig auch in der Region Leipzig als Impulsgeber für einen sozial nachhaltigen Strukturwandel wirken. Ein herzlicher Dank gilt dem Leadpartner für die hervorragende Organisation eines inspirierenden und partnerschaftlich geprägten Treffens an mehreren authentischen Orten der Transformation.