Schlagwort: intermodale Mobilität

  • Bereits am 15.05.2024 wurden die Weichen für unser neues Interreg Europe Projekt MaaSolution auf frei Fahrt gestellt. MaaSolution steht dabei für Mobility as a Service, der die Lösung (Solution) für die Steuerung der Mobilität besonders zwischen urbanem und ländlichem Raum bereitstellen soll. Indem Mobilität zum serviceorientierten Angebot wird, soll ein vereinfachter Zugang zu verschiedenen Transportoptionen…

  • MaaSolutions

    MaaSolutions

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 30.06.2028

    Das Projekt MaaSolutions („Digitale Lösungen für nachhaltige urbane Mobilität“) unterstützt lokale und regionale Behörden in acht europäischen Ländern dabei, den komplexen Wandel urbaner Mobilität mit innovativen Strategien wie Mobility as a Service (MaaS) zu gestalten. Ein wirksames MaaS-System soll Bürgerinnen und Bürgern einen vereinfachten Zugang zu vielfältigen Mobilitätsangeboten ermöglichen, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden und eine Verlagerung hin…

  • Am 01.02.2024 fand in den Räumen des Aufbauwerks im Projekt EMBRACER das zweite regionale Treffen mit Vertretern von Interessengruppen aus der Region statt. Teilgenommen haben neben Repräsentanten der Wirtschaftsförderung des Landratsamts Nordsachsen sowie des Bundesverband eMobilität, auch Vertreter des Regionalbus Leipzig und des Verkehrs- und Tiefbauamts der Stadt Leipzig. EMBRACER macht es sich zum Ziel,…

  • Wir freuen uns die Zusage für das Projekt MaaSolutions erhalten zu haben und bald in die Projektumsetzung mit dem Landkreis Nordsachsen einsteigen zu können. Das Interreg Europe Projekt schickt sich an digitale Lösungen für eine nachhaltige innerstädtische Mobilität zu finden. Lead Partner ist die Region Puglia im Süden von Italien. Der Mobility-as-a-Service (MaaS) Ansatz ist…

  • Am 06. und 07.12. findet das internationale Netzwerktreffen für das EMBRACER Projekt in Rom statt. Gemeinsam mit einem Experten für Verkehrsökologie der Stadt Leipzig nimmt unsere Kollegin Deborah Schaudt daran teil. EMBRACER ist ein regionales Projekt, bei dem sich sieben unterversorgte Regionen verpflichtet haben, den öffentlichen Verkehr mit informellen Verkehrsmitteln (Radfahren, Ride-Hailing, Car-/Bike-/Scooter-Sharing, On-Demand-Transport, autonome…

  • Für unser neues Projekt EMBRACER wurde ein Video produziert, welches unten abrufbar ist. EMBRACER, das für „Interconnecting MoBility acRoss europeAn CitiEs and subuRbs“ steht, ist ein regionenorientiertes Projekt, das sieben bisher unterversorgte Regionen zusammenbringt. Unser Ziel ist es, den öffentlichen Verkehr mit informellen Verkehrsmitteln zu integrieren – z.B. Fahrradfahren, Fahrdienste, Auto-/Fahrrad-/Rollerteilen, On-Demand-Transport und autonome Shuttles.…

  • Im Herzen Portugals fand das erste Partnertreffen des EMBRACER-Projekts (Interconnecting MoBility acRoss EuropeAn CitiEs and SubuRbs) statt, das sich der Verknüpfung von Mobilität in europäischen Städten und Vororten widmet. Dieses Projekt, das durch eine Förderung von 1,6 Millionen Euro unterstützt wird, läuft von März 2023 bis Mai 2027 und konzentriert sich auf sieben unterversorgte Regionen…

  • DEMO-EC

    DEMO-EC

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.12.2022

    Die Stadtbevölkerung in europäischen Städten wächst. Dies ist eine große Herausforderung für die Organisation des öffentlichen Nahverkehrs. Für eine umweltfreundliche und CO2-reduzierte Verkehrsentwicklung ist die Einführung von Alternativen für herkömmliche PKW unabdingbar. Ein zentraler Aspekt ist die Förderung der Kombination verschiedener Transportmöglichkeiten wie Öffentlicher Personennahverkehr, Radverkehr und neue Mobilitätsszenarien. Ein Stichwort ist hier der integrative…

  • MOVECIT

    MOVECIT

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.05.2019

    Im Projekt MOVECIT (Laufzeit 06/2016 – 05/2019) geht es um die Entwicklung von Mobilitätskonzepten für städtische Verwaltungen in Mitteleuropa. Damit soll das Bewusstsein für umweltfreundliche Verkehrsmittel bei Dienstreisen und Arbeitswegen erhöht werden. Vertreter aus unterschiedliche Branchen arbeiten im Projekt zusammen: Stadtvertreter, Spezialisten für nachhaltige Mobilität, Umwelt- und Regionalbehörden. Für die Gestaltung des Projekts haben sich…