Unternehmen Revier

Status:
Förderprogramm:

Laufzeit:

bis 31.12.2027

Rolle des Aufbauwerks:
Kategorien: ,

Mit dem Bundesmodellvorhaben Unternehmen Revier (seit 2017) leistet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinsam mit regionalen Partnern seit 2017 einen aktiven Beitrag für den Strukturwandel in den vier deutschen Braunkohleregionen. Mit den zur Verfügung stehenden Fördermitteln sollen innovative und umsetzungsorientierte Projekte zur Gestaltung des Strukturwandels gefördert werden. Ziel ist es, die Regionen bereits jetzt attraktiv für alternative Wertschöpfungsketten zu machen und die Wirtschaftskraft zu stärken. Allein für die Innovationsregion Mitteldeutschland stehen hierfür jährlich knapp 1,6 Millionen Euro zur Verfügung.

Seit 2017 wurden im Mitteldeutschen Revier bereits mehr als 50 Projekte mit einer Summe von insgesamt rund 6 Millionen Euro gefördert. Damit bildet das Modellvorhaben einen wichtigen Baustein der Strukturpolitik des Bundes und der Reviere. Eine Übersicht über die bisher in Mitteldeutschland geförderten Projekte finden Sie hier.

Mit einem Innovationsvorhaben bewerben können sich privatwirtschaftliche Unternehmen und unternehmensgetragene Netzwerke mit Sitz oder einem Standort in der Innovationsregion Mitteldeutschland. Gefördert werden investive und nicht-investive Projekte mit einer Förderquote von 60 % für Unternehmen (Netzwerke bis zu 90 %) und einer Laufzeit von max. 2 Jahren. Einzelprojekte erhalten eine Fördersumme von max. 200.000 Euro, bei Verbundprojekte ist eine Gesamtfördersumme von max. 800.000 Euro möglich.

Das Aufbauwerk übernimmt im Projekt „Unternehmen Revier“ eine zentrale Rolle in der Koordination und Beratung, indem es Projektträger wie Unternehmen, Kommunen und Initiativen bei der Antragstellung und Fördermöglichkeiten unterstützt. Zudem verantwortet es das Finanzmanagement und begleitet die Projekte in der administrativen Abwicklung der Fördermittel.

Bildrechte: „Braunkohlebagger“ by Arcticbear1 CC BY 2.0

  • Im Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten“ wurde im Weinbaugebiet Saale-Unstrut eine zukunftsweisende Methode zur umweltschonenden Unkrautbekämpfung getestet. Auf mehreren Hektar Rebfläche kamen biologisch abbaubare Mulchmatten und Mulchpapiere zum Einsatz, die nicht nur das Unkraut effektiv unterdrücken, sondern gleichzeitig zur Verbesserung der Bodenqualität beitragen – ganz ohne den Einsatz chemischer Herbizide. Die…

  • Der Anbau von Safran in Altenburg entwickelt sich zum regionalen Vorzeigeprojekt – unterstützt durch das Bundesprogramm UNTERNEHMEN REVIER. Die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH übernimmt dabei die Abwicklung der Fördermittel und begleitet das Projekt seit Beginn. Was als Forschungsansatz startete, hat dank der strukturierten Unterstützung Modellcharakter erlangt: Das Konzept wurde bereits erfolgreich nach Torgau übertragen und…

  • Vom 3. März bis 6. Mai 2025 sind Unternehmen aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen, ihre Projektideen beim 5. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER einzureichen. Gesucht werden innovative Ansätze aus den Themenfeldern Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung sowie themenoffene Projekte. „Das Förderprogramm UNTERNEHMEN REVIER bietet Start-ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen eine einzigartige…