Das Interreg Central Europe Projekt DARKERSKY4CE hat das Ziel, das Bewusstsein für die Bedeutung dunkler Nachthimmel zu stärken und eine lösungsorientierte Haltung zum Schutz von Ökosystemen und biologischer Vielfalt zu fördern. Künstliche Beleuchtung beeinträchtigt nicht nur die menschliche Gesundheit, sondern hat auch weitreichende negative Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und ganze Ökosysteme. Um dem entgegenzuwirken, arbeiten sieben Partnerorganisationen aus sechs Ländern gemeinsam an innovativen, nachhaltigen Lösungsansätzen. Dunkle Himmel sind dabei nicht nur ein Gewinn für die Natur, sondern können auch als Wettbewerbsvorteil für die nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen verstanden werden.
Um dies zu erreichen, stellt das Konsortium wissenschaftliche Erkenntnisse bereit, die verdeutlichen, wie schädlich Lichtverschmutzung für Ökosysteme und Biodiversität ist. Diese Analysen bilden die Grundlage, um Aufmerksamkeit zu schaffen, politische Entscheidungsträger einzubeziehen und gemeinsam eine Strategie zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht ein innovativer Ansatz, der ökologische und freizeitbezogene Dimensionen des Lichts berücksichtigt.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts sind Pilotstandorte, an denen die entwickelte Strategie sichtbar und erlebbar wird, von dem sich einer im Leipziger Raum befindet. Zudem baut das Konsortium ein transnationales Netzwerk auf, das den Austausch von Wissen ermöglicht und politische Empfehlungen erarbeitet. Der Dialog zwischen unterschiedlichen Interessengruppen wird langfristig fortgeführt, um die Nachhaltigkeit der Ergebnisse zu sichern und auch den touristischen Mehrwert hervorzuheben.
Das Projekt verfolgt zwei zentrale Ergebnisse:
- Lokale Behörden erkennen den Wert dunkler Himmel für den Schutz der Biodiversität.
- Sie erhalten Instrumente, um den ökonomischen Nutzen bestimmter Standorte – etwa für Tourismus oder Astronomie – zu bewerten.
Diese Schritte bilden die Grundlage für einen Fahrplan, der auf die Schaffung der ersten „Dark Skies Macro Region“ in Mitteleuropa abzielt.
Jetzt mitmachen und eigene Perspektiven zum Thema einbringen!
Um den Umgang mit dem Thema Lichtverschmutzung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten zu können, werden in allen sechs Partnerländern anonyme Online-Umfragen durchgeführt. Nutzen Sie die Chance und bringen Sie sich aktiv in die Projektarbeit ein. Das Aufbauwerk und die europäischen Projektpartner danken Ihnen sehr für Ihren Beitrag!
- Sie sind für eine Kommune tätig und haben in Ihrer Arbeit mit öffentlicher Beleuchtung zu tun? Dann freuen wir uns auf Ihre professionelle Sicht auf das Thema: https://forms.gle/BRwqX2WtpU7txMix5
- Sie sind Bürgerin bzw. Bürger? Teilen Sie uns mit, wie Sie die Nacht in Mitteleuropa wahrnehmen und erleben: https://forms.gle/yj6amFA5wJRgaXMt7
- Du bist Schülerin bzw. Schüler an einer Regelschule? Dann hilf uns dabei, zu verstehen, was dunkle Nächte für dich bedeuten: https://forms.gle/JaCA3hhHp2AAqtAP8