Im Rahmen des Interreg-Projekts WEEEWaste startet Leipzig ab Herbst 2025 eine neue, bewilligte Pilotaktion zur Förderung von Reparaturkultur und Kreislaufwirtschaft im urbanen Raum. Unter Federführung des Aufbauwerks entsteht im Konzeptladen Wiederschön ein Reparaturbereich, der nachhaltigen Konsum erfahrbar macht und eine Alternative zur Wegwerfgesellschaft bietet.
Der Konzeptladen dient bereits heute als Zentrum für Nachhaltigkeit, Reparatur und Wiederverwendung. Die Pilotaktion erweitert dieses Angebot gezielt um einen öffentlichen Reparaturbereich für Elektrogeräte, der an festen Tagen während der regulären Öffnungszeiten betrieben wird. Hinzu kommen regelmäßige Workshops zu Reparatur, Upcycling und Ressourcenschonung, die niedrigschwellig Wissen vermitteln und Austausch ermöglichen. Die Pilotaktion schafft damit eine Begegnungszone für alle, die mithelfen wollen, Elektroschrott zu vermeiden und langlebige Nutzung in den Alltag zu integrieren.
Vorbild ist das Repair-Café-Modell aus Pamplona, Spanien, das vom Projektpartner Geltoki Iruñea mit großem Erfolg betrieben wird. Deren Know-how fließt direkt in die Leipziger Umsetzung ein.
Die Implementierung erfolgt in zwei Phasen: Ab Herbst 2025 wird zunächst die Infrastruktur im Konzeptladen vorbereitet, ein Netzwerk lokaler Initiativen aufgebaut und der Betrieb schrittweise aufgenommen. Ab Frühjahr 2026 läuft das Reparaturangebot mit festen Terminen, flankiert durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit, Schulformate und ein Monitoring der Reparaturzahlen. Ein feierlicher Abschluss im Sommer 2026 rundet die Pilotphase ab. Langfristig soll das Angebot fester Bestandteil des Wiederschön-Konzepts werden.