Kategorie: Regionalentwicklung
-
Regionalbudget Landkreis Mittelsachsen: Konvent und Dacharbeitskreis ziehen positives Fazit für den Förderzeitraum 2020-2023
Am 30. März 2023 fand in der Bäckerei Möbius in Oederan ein gemeinsamer Rückblick des Konvents und Dacharbeitskreises zum Regionalbudget Mittelsachsen statt. Vertreter von Unternehmen, wirtschaftsfördernden Institutionen, Industrie, Handwerk, Wissenschaft, Verwaltung und Kultur kamen zusammen, um die Erfolge und Herausforderungen der letzten drei Jahre zu evaluieren und Ideen für die Zukunft zu entwickeln. Die gremienübergreifende…
-
Am 28. März 2023 veranstalteten die Stadtreinigung Leipzig und das Aufbauwerk Region Leipzig GmbH ein Online-Informationsmeeting, um das Second-Life Concept Store-Projekt vorzustellen und zu diskutieren. Über 50 lokale Akteure und Vereine beteiligten sich an dem Meeting und hatten Gelegenheit, ihre Fragen zum Projekt zu stellen. Die Veranstaltung startete mit einer Begrüßung durch Enrico Frenkel und…
-
Gemeinsam erfolgreich: Landkreise Leipzig, Mittelsachsen und Nordsachsen im Austausch zur Vermarktung als Wirtschaftsstandort
Am 14.03.2023 trafen sich die Wirtschaftsförderungen der Landkreise Leipzig, Mittelsachsen und Nordsachsen zum Austausch im Aufbauwerk Leipzig. Die Leiterin des Referats für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung im Landratsamt Mittelsachsen, Kerstin Kunze, präsentierte den Webauftritt der Wirtschaftsregion Mittelsachsen „www.wirtschaft-in-mittelsachsen.de“ und berichtete von den Erfahrungswerten des jahrelangen Prozesses. Die Wirtschaftsförderungen der Landkreise Leipzig und Nordsachsen, die noch am…
-
On March 28, 2023, from 4:00 pm to 6:00 pm, Aufbauwerk and Stadtreinigung Leipzig invite you to an online event for the Second Life Kaufhaus Leipzig project as part of the „Zukunftsfähige Zentren Leipzig (ZZL)“ initiative. The Second Life Kaufhaus Leipzig, operated by Stadtreinigung Leipzig, is an innovative concept for sustainable consumption and circular economy…
-
Das Aufbauwerk und die Stadtreinigung Leipzig laden zum 28. März 2023 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu einer Online-Veranstaltung zum Projekt Second Life Kaufhaus Leipzig im Rahmen von „Zukunftsfähige Zentren Leipzig (ZZL)“. Das Second Life Kaufhaus Leipzig – betrieben durch die Stadtreinigung Leipzig – ist ein innovatives Konzept für nachhaltigen Konsum und Kreislaufwirtschaft, das…
-
Der öffentliche Straßenraum wird von vielen Verkehrsteilnehmern mit unterschiedlichen Anforderungen genutzt. Dadurch entstehen erhebliche Flächenkonkurrenzen. Da diese einem schnellen Wandel unterworfen sind, ergeben sich mit Blick auf die Verkehrs- und Mobilitätswende neue Herausforderungen. Für eine zukunftsorientierte Lösung bedarf es insbesondere einer schnellen Anpassung der Stadt- und Verkehrsplanung. Die Digitalisierung kann hier helfen, Planungsprozesse zu optimieren…
-
Der Landkreis Nordsachsen zeichnet sich durch eine sehr unterschiedliche Siedlungsstruktur aus. Die dicht besiedelten Ränder der Großstadt Leipzig, durchzogen mit wichtigen Verkehrsadern und geprägt von Weltkonzernen wie DHL, Amazon oder Porsche, werden abgelöst durch dünn besiedelte ländliche Gegenden mit ausgeprägter Landwirtschaft. Um die Wirtschaft im Landkreis zu stärken, wurde 2021 das Kreisentwicklungskonzept 2030 verabschiedet. Dieses…
-
Das vom Bundesministerium für Wohnen und Bauen geförderte Projekt „Zukunftsfähige Zentren Leipzig (ZZL)“ (Laufzeit: 09/2022 bis 08/2025) gliedert sich in 22 Maßnahmen, deren Umsetzung ein dezernats- und ämterübergreifendes Konsortium der Stadtverwaltung verantwortet. Dabei wird eng mit Kooperationspartnern außerhalb der Verwaltung zusammengearbeitet sowie die Bedarfe der Stadtakteure unter anderen Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Kultur berücksichtigt. Die Maßnahmen…
-
Seit 2022 bezieht der Landkreis die Förderung Regionabudget aus dem Programm Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW Infra). Aktuell wurde eine Förderung (07/2022 – 06/2025) genehmigt. Der Landkreis Leipzig beabsichtigt mit dem Regionalbudget den ländlichen Raum (bspw. die ländlichen Gebiete im Osten und Südosten) verstärkt zu fördern. Sie weisen in ihrer räumlichen Struktur viele Gemeinsamkeiten…
-
Die Leiterinnen der Bereiche Wirtschaftsförderung der Landkreise Leipzig, Mittelsachsen und Nordsachsen treffen sich am 22. März zu einem Austausch über Maßnahmen des Standortmarketings und regionaler Wertschöpfungsketten im Rahmen des Projektes Regionalbudget. Die drei Landkreise wollen die Umsetzung ihrer Regionalbudgets stärken und zukünftige Zusammenarbeit eruieren. Im Mittelpunkt des Treffens in den Räumlichkeiten der Projektagentur Aufbauwerk Region…