Kategorie: Europa
-
Am 24. Juni 2024 wurde mit dem Partnertreffen in Turin der Aufschlag für das Central Europe Projekt DarkerSky4CE gesetzt und das Aufbauwerk war auch bei diesem Treffen mit einem Projektmanager vertreten. Das Projekt widmet sich einem wichtigen, bisher aber in vielerlei Hinsicht noch stark vernachlässigten Problemfeld: der in Europa fast allgegenwärtigen Lichtverschmutzung. Künstliches Licht wirkt…
-
Am 12. Juni 2024 erfolgte der Auftakt für das PRINCE-Projekt in Genua und das Aufbauwerk war bei diesem Treffen auch mit einem Projektmanager vertreten. Insgesamt 10 Partner aus 7 Europäischen Staaten sind in den verwinkelten Gassen in Genua zusammengekommen, um sich über die Leitlinien auszutauschen, mit denen wir in den kommenden zwei Jahren ein Konzept…
-
Das Interreg Central Europe Projekt CE-PRINCE (Green PRocurement and Innovation Network for Circular Economy) fördert die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft in Mitteleuropa durch die Stärkung der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung (Circular/Green Public Procurement, C/GPP). Ziel ist es, die Kapazitäten öffentlicher Einrichtungen bei der Erstellung und Bewertung von Ausschreibungen mit Kreislaufkriterien zu verbessern und Unternehmen durch Schulungen, Toolkits und…
-
Das Interreg Central Europe Projekt DARKERSKY4CE hat das Ziel, das Bewusstsein für die Bedeutung dunkler Nachthimmel zu stärken und eine lösungsorientierte Haltung zum Schutz von Ökosystemen und biologischer Vielfalt zu fördern. Künstliche Beleuchtung beeinträchtigt nicht nur die menschliche Gesundheit, sondern hat auch weitreichende negative Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und ganze Ökosysteme. Um dem entgegenzuwirken, arbeiten sieben Partnerorganisationen…
-
Zwei Mitarbeitende des Aufbauwerks nahmen am Interregional Meeting Nr. 3 des Projekts „Green Infrastructure for Forest and Trees (GIFT)“ vom 14.-15. Mai 2024 in Zagreb, Kroatien teil. Das zweitägige Treffen begann am 14. Mai mit einer Begrüßung durch den Gastgeber, die Stadt Zagreb. Nach einer Programmvorstellung und Projektübersicht durch die spanischen Partner folgten Sitzungen zu…
-
Am 24. und 25. April 2024 kamen die Projektpartner des Projekts WEEE Waste Interreg Europe in Leipzig für ein vom Aufbauwerk organisiertes interregionales Treffen zusammen. Den Auftakt bildete am ersten Tag eine Entdeckungsreise zu politischen Instrumenten und Strategien im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Nach einer Begrüßung durch den tschechischen Partner und das Aufbauwerk stellten die Stadt…
-
Im Vorfeld der Europawahlen setzen der Sächsische Ausländerbeauftragte und die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung die gemeinsame Diskussionsreihe „Die interkulturelle Gesellschaft – Perspektiven und Chancen für Sachsen“ fort, die unter der Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler steht. Bei der Europawahl am 9. Juni 2024 geht es um viel. Ob Binnenmarkt oder Klimawandel, ob Arbeitnehmerrechte oder…
-
Nachhaltigkeit und grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Fokus Am 24. und 25. April 2024 veranstaltet das Aufbauwerk in Leipzig das internationale Partnertreffen zum Projekt WEEE-Waste Interreg Europe. Wir bringen Experten und Entscheidungsträger aus Tschechien, Rumänien, Spanien, Ungarn, Polen, Slowenien und den Niederlanden in Leipzig zusammen, um Strategien zur Verbesserung des Managements von Elektro- und Elektronikaltgeräten (WEEE) zu…
-
Unsere Projektmanagerin Deborah Schaudt war zusammen mit 3 Expertinnen vom Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig und DaMigra e.V. beim EU-Belong Treffen in Irland. Das Treffen wurde vom EU Belong Partner Donegal County Council sowie dem Leadpartner Assembly of the European Regions organisiert und im Rahmen der One Donegal Social Inclusion Week durchgeführt.…
-
Das Projekt MaaSolutions („Digitale Lösungen für nachhaltige urbane Mobilität“) unterstützt lokale und regionale Behörden in acht europäischen Ländern dabei, den komplexen Wandel urbaner Mobilität mit innovativen Strategien wie Mobility as a Service (MaaS) zu gestalten. Ein wirksames MaaS-System soll Bürgerinnen und Bürgern einen vereinfachten Zugang zu vielfältigen Mobilitätsangeboten ermöglichen, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden und eine Verlagerung hin…