Projektstatus: Laufend

  • diGuRaL

    diGuRaL

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.12.2025

    Der öffentliche Straßenraum wird von vielen Verkehrsteilnehmern mit unterschiedlichen Anforderungen genutzt. Dadurch entstehen erhebliche Flächenkonkurrenzen. Da diese einem schnellen Wandel unterworfen sind, ergeben sich mit Blick auf die Verkehrs- und Mobilitätswende neue Herausforderungen. Für eine zukunftsorientierte Lösung bedarf es insbesondere einer schnellen Anpassung der Stadt- und Verkehrsplanung. Die Digitalisierung kann hier helfen, Planungsprozesse zu optimieren…

  • LeIQ

    LeIQ

    Projektstatus:
    Programm: ,

    bis 31.12.2025

    Förderprogramm IQ Das Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung arbeitet seit 2005 an der Zielsetzung, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Das in allen 16 Bundesländern aktive Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Europäische Union finanziert. Von zentralem Interesse ist, dass im Ausland erworbene Berufsabschlüsse häufiger in…

  • Regionalbudget Nordsachsen 2023

    Regionalbudget Nordsachsen 2023

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.12.2025

    Der Landkreis Nordsachsen zeichnet sich durch eine sehr unterschiedliche Siedlungsstruktur aus. Die dicht besiedelten Ränder der Großstadt Leipzig, durchzogen mit wichtigen Verkehrsadern und geprägt von Weltkonzernen wie DHL, Amazon oder Porsche, werden abgelöst durch dünn besiedelte ländliche Gegenden mit ausgeprägter Landwirtschaft. Um die Wirtschaft im Landkreis zu stärken, wurde 2021 das Kreisentwicklungskonzept 2030 verabschiedet. Dieses…

  • Zukunftsfähige Zentren Leipzig

    Zukunftsfähige Zentren Leipzig

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 30.11.2025

    Das vom Bundesministerium für Wohnen und Bauen geförderte Projekt „Zukunftsfähige Zentren Leipzig (ZZL)“ (Laufzeit: 09/2022 bis 08/2025) gliedert sich in 22 Maßnahmen, deren Umsetzung ein dezernats- und ämterübergreifendes Konsortium der Stadtverwaltung verantwortet. Dabei wird eng mit Kooperationspartnern außerhalb der Verwaltung zusammengearbeitet sowie die Bedarfe der Stadtakteure unter anderen Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Kultur berücksichtigt. Die Maßnahmen…

  • Regionalbudget Landkreis Leipzig 2022

    Regionalbudget Landkreis Leipzig 2022

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 30.06.2025

    Seit 2022 bezieht der Landkreis die Förderung Regionabudget aus dem Programm Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW Infra). Aktuell wurde eine Förderung (07/2022 – 06/2025) genehmigt. Der Landkreis Leipzig beabsichtigt mit dem Regionalbudget den ländlichen Raum (bspw. die ländlichen Gebiete im Osten und Südosten) verstärkt zu fördern. Sie weisen in ihrer räumlichen Struktur viele Gemeinsamkeiten…

  • WIEDERSCHÖN

    WIEDERSCHÖN

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 30.11.2025

    Der Konzeptladen Wiederschön (Arbeitstitel: Kaufhaus Zweite Liebe Leipzig) – betrieben durch die Stadtreinigung Leipzig – ist ein innovatives Konzept für nachhaltigen Konsum und Kreislaufwirtschaft, das einen wichtigen Beitrag leistet, Leipzig zu einer „Zero-Waste-City“ zu transformieren. Unter einem Dach sollen Besucher*innen und Kund*innen zukünftig nachhaltige Produkte, praktische Dienstleistungen und informative Beratungsangebote finden. Ergänzt durch regelmäßige, partizipative…

  • REVIERPIONIER

    REVIERPIONIER

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.12.2025

    Strukturwandel heißt Veränderung, welche aktiv und nachhaltig gestaltet werden will. Zentrale Themen wie Engagement, Kinder und Jugend, Nachhaltigkeit und Klimaschutz bilden deshalb das Grundgerüst des Ideenwettbewerbes. In den Kategorien REVIERGESTALTEN, ZUKUNFTGESTALTEN und GRÜNDERGESTALTEN werden jährlich Preisgelder in Höhe von insgesamt 1 Million Euro an Klienprojekte vergeben. Die prämierten Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zu einer…

  • Unternehmen Revier

    Unternehmen Revier

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.12.2027

    Mit dem Bundesmodellvorhaben Unternehmen Revier (seit 2017) leistet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinsam mit regionalen Partnern seit 2017 einen aktiven Beitrag für den Strukturwandel in den vier deutschen Braunkohleregionen. Mit den zur Verfügung stehenden Fördermitteln sollen innovative und umsetzungsorientierte Projekte zur Gestaltung des Strukturwandels gefördert werden. Ziel ist es, die Regionen bereits…