GIFT

Green Infrastructure for Forest and Trees

Status:
Förderprogramm:

Code: 01C0054

Laufzeit:

bis 31.07.2027

Rolle des Aufbauwerks:

Gesamtbudget: 2.089.532 €

Förderung: 1.671.625,6 €

Förderquote: 80 %

Projektpartner: 10

Beteiligte Länder: 9

Kategorien: ,

Die Wälder sind durch Klimawandel, Waldbrände, Schädlinge und Abholzung stark bedroht. Die Biodiversität in Europa nimmt rapide ab und viele Tier- und Pflanzenarten sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Die negativen Auswirkungen auf die Ökosystemleistungen, die Wälder und Biodiversität bieten, sind vielfältig und betreffen sowohl die Umwelt als auch die Menschen, die auf sie angewiesen sind. Es besteht ein dringender Bedarf, Maßnahmen zu ergreifen, um den Verlust der Wälder und der Biodiversität zu stoppen und den Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemleistungen zu fördern.

GIFT konzentriert sich auf grüne Infrastrukturen (GI), insbesondere Wälder und Bäume. GI können viele Ökosystemleistungen in Bezug auf biologische Vielfalt, Klima, Wasser, Erosion, Landschaft und menschliches Wohlergehen usw. erbringen. GIFT zielt darauf ab, einen innovativen sektorübergreifenden Ansatz für GI für Bäume und Wälder zu maximieren, indem Möglichkeiten für GI in politischen Dokumenten in verschiedenen Sektoren umgesetzt werden und ein integraler Ansatz in der gesamten politischen Planung erreicht wird. Dies setzt voraus, dass diejenigen, die politische Dokumente umsetzen, über Kenntnisse in den Bereichen GI, biologische Vielfalt, Ökosystemleistungen und Klimawandel verfügen und in der Lage sind, diese in ihre Geschäftsabläufe zu integrieren.

Der innovative Ansatz von GIFT zielt darauf ab, die regionale Politik zu verbessern, indem das Bewusstsein dafür geschärft wird, dass eine ausreichende geografische Angabe von Bäumen und Wäldern eine Voraussetzung dafür ist, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und den Klimawandel abzumildern. Was das Engagement anbelangt, so sind 5 Partner Verwaltungsbehörden der angesprochenen politischen Instrumente und 3 assoziierte politische Behörden werden in das Projekt einbezogen. GIFT befasst sich mit 8 Politikinstrumenten, von denen 3 EFRE-Fonds sind. Das Projekt baut auf dem Interreg Europe-Projekt PERFECT auf und nutzt dessen Erfahrungen. Insbesondere konzentrieren wir uns auf das Papier Nr. 3, ein Bewertungsinstrument für Politiken, das wir für GI anwenden und versuchen werden, es weiterzuentwickeln. Auf diese Weise können wir politische Dokumente identifizieren, die im Rahmen des Projekts überarbeitet werden müssen.

Projektpartner

  • Institut für Territoriale Studien, Galizien (Leadpartner, ES)
  • Bezirksverwaltung von Västra Götaland (SE)
  • Flämische Bodenbehörde (BE)
  • Provinz Friesland (NL)
  • Aufbauwerk Region Leipzig GmbH (DE)
  • Provinz Rimini (IT)
  • Forstwirtschaftliches Institut von Slowenien (SL)
  • Universität von Lettland (LT)
  • Stadt Zagreb (HR)
  • BSC, Business support centre L.t.d., Kranj (SL)

Homepage des Projekts: https://www.interregeurope.eu/gift

Pilotprojekt: GIFT Flyer Insektenboxen

  • Im Juni 2025 wurde eine innovative Pilotaktion des Aufbauwerks im Rahmen des EU-Projekts GIFT bewilligt: In Leipziger Kleingartenanlagen werden sogenannte „Wood Mould Boxes“ installiert – spezielle Holzkästen, die natürliche Baumhöhlen imitieren und so einen wichtigen Lebensraum für seltene, totholzbewohnende Insekten bieten. Ziel ist es, diese neue Maßnahme zur Förderung der Biodiversität im urbanen Raum zu…

  • Am 13. und 14. Mai 2025 fand das fünfte internationale Partnertreffen des Interreg Europe Projekts GIFT in Ljubljana, Slowenien statt. Gastgeber waren das Slovenian Forestry Institute und BSC Kranj. Vertreter:innen aller Projektpartner trafen sich für einen intensiven fachlichen Austausch zur Halbzeit des Projekts. Auf dem Programm standen unter anderem: Zwei inspirierende Exkursionen führten durch den…

  • Am 13. und 14. Mai 2025 findet das nächste internationale Partnertreffen des Interreg Europe Projekts GIFT – Green Infrastructure for Forest and Trees in Ljubljana, Slowenien, statt. Das zweitägige Meeting bringt Partner aus ganz Europa zusammen, um den aktuellen Projektstand zu reflektieren, Peer-Reviews zu diskutieren sowie über Pilotmaßnahmen und gute Praxisbeispiele auszutauschen. Ergänzt wird das…