EU-Belong

An Intercultural Approach to Migrant Integration in Europe's Regions

Status:
Förderprogramm:

Code: 101038215

Laufzeit:

bis 28.02.2025

Rolle des Aufbauwerks:

Gesamtbudget: 1.666.663,03 €

Förderung: 1.499.996,74 €

Förderquote: 90 %

Projektpartner: 15

Beteiligte Länder: 9

Kategorien: ,

Das Projekt EU-BELONG (Laufzeit: 01/2022 – 05/2025) verfolgt das übergeordnete Ziel, die sozioökonomische Eingliederung und das Zugehörigkeitsgefühl von Migrant:innen zu stärken. Im Zentrum steht die Entwicklung regionaler Integrationsstrategien, die auf einem fundierten interkulturellen Ansatz basieren und die drei Dimensionen Gleichheit, Vielfalt und Interaktion berücksichtigen – wie sie vom Europarat und dem ICC-Netzwerk definiert wurden.

Geleitet wird das Projekt von der Assembly of European Regions (AER) in Zusammenarbeit mit 11 europäischen Regionen und drei technischen Partnern. Es wird kofinanziert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union und erhält Unterstützung von internationalen Institutionen wie dem Europarat, der Internationalen Organisation für Migration und dem Europäischen Ausschuss der Regionen.

Stärkung regionaler Kapazitäten und Zusammenarbeit

Ein zentrales Anliegen ist die nachhaltige Stärkung der Kapazitäten regionaler Behörden sowie ihrer Kooperation mit öffentlichen und privaten Akteuren. In jeder teilnehmenden Region werden interkulturelle Integrationsstrategien unter Einbeziehung relevanter Stakeholder aus Wirtschaft, NGOs, Verwaltung und Zivilgesellschaft entwickelt. Diese Strategien enthalten konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Integration, die direkt an die regionalen Behörden herangetragen werden.

Besonders innovativ ist die Entwicklung und Erprobung replizierbarer Methodiken zur Gestaltung und Umsetzung regionaler Integrationsstrategien. Dabei werden auch bislang wenig adressierte Bereiche wie Wohnen, Arbeitsmarktintegration, Begegnung zwischen Neuankommenden und lokaler Bevölkerung sowie Sport und Kultur berücksichtigt. Insgesamt werden rund 165 Akteure aus verschiedenen Sektoren eingebunden.

Ein weiterer Mehrwert liegt im intensiven Austausch von Erfahrungen und der Förderung der transnationalen Zusammenarbeit zwischen europäischen Regionen und EU-Akteuren. Ziel ist es, gute Praxisbeispiele zu identifizieren und die interkulturelle Dimension dauerhaft in die regionale Politik zu integrieren.

Mit großer Motivation und dem festen Willen, einen echten Beitrag zur erfolgreichen Integration von Drittstaatsangehörigen zu leisten, blicken die Projektpartner auf die kommenden Monate des EU-BELONG-Projekts.

Here We Are, Here You Belong!

Projektpartner

  • Lead Partner: Assemblee des Regions D’Europe Association (FRA)
  • Aufbauwerk Region Leipzig GmbH (DE)
  • Arad County Council (RO)
  • Government of Catalonia (ES)
  • Donegal County Council( IR)
  • Emilia Romagna Region (IT)
  • Government of Navarra (ES)
  • Instituto Cooperazione Economica Internatzionale Associazione (IT)
  • Pomerania Region (PL)
  • Land Salzburg (AT)
  • Timis County Council (RO)
  • Västra Götaland Region (SE)
  • Poznan Region (PL)
  • ART-ER-Societa Consortile per Azioni (IT)
  • IKULT.Interkzlturelles Netzwerk (AT)
  • Im Juli 2023 brach für das Projekt EU-Belong zur Entwicklung von regionalen Integrationsstrategien, die auf einem starken interkulturellen Ansatz basieren, die zweite Hälfte an – die zehn europäischen Partner ziehen ein positives Zwischenfazit. Nicht nur auf regionaler Ebene ist seit Januar 2022 viel geschehen: das Aufbauwerk setze in Kooperation mit dem Volkshochschulverband Sachsen Online-Trainings zu…

  • Die europäischen Partner im Projekt EU-Belong sowie externe Expert*innen kamen vom 13. bis 16. Juni 2023 in Danzig, Polen zusammen, um im Themenfeld inklusive Wohnpolitiken und -praktiken Wissen auszutauschen, Ideen zu teilen und Strategien zu erkunden.   Als Gastgeber legte die Region Pommern den Fokus auf den Handlungsschwerpunkt „Wo Menschen leben“. Insbesondere in Folge des…

  • As part of the European AMIF project EU-Belong, Aufbauwerk, in cooperation with the Adult Education Association of Saxony, has conducted online training on intercultural challenges and opportunities in labour market integration for multipliers. Anyone with questions about intercultural competence, reflecting on one’s own prejudices, questioning techniques to ensure understanding and simple language can use the…