Creative Cities

Development and Promotion of Creative Industry Potentials in Central European Cities

Status:
Förderprogramm:

Code: 2CE178P4

Laufzeit:

bis 31.05.2013

Rolle des Aufbauwerks:

Gesamtbudget: 2.555.268 €

Förderung: 2.051.721,5 €

Förderquote: 80 %

Projektpartner: 9

Beteiligte Länder: 5

Kategorien: ,

Hauptziel des Projekts war die Etablierung transnationaler Netzwerkstrukturen führender mitteleuropäischer Städte sowie die Stärkung der bestehenden Clusterstrukturen zur Förderung der Kreativwirtschaft. Dazu wurde eine Bestandsaufnahme der Kreativwirtschaft in den beteiligten Städten durchgeführt und darauf aufbauend ein Transnationaler Aktionsplan entwickelt. Die Einbindung der kreativen Akteure in allen Projektstufen und die Einrichtung einer Anlaufstelle für die Leipziger „Kreativen“ sollte die lokale und internationale Vernetzung der Kreativwirtschaft unterstützen. Die Sicherung und Schaffung national und international wettbewerbsfähiger Arbeitsplätze stand dabei wie die Förderung innovativer Entwicklungen im Vordergrund.

Ergebnisse

In der Projektlaufzeit konnten transnationale Cluster-Marketingtools für die Kreativindustrie entwickelt und getestet werden. Dabei ist Kultur- und Kreativwirtschaft ein Schlüsselfaktor für die Stadtentwicklung und ein starkes Instrument in der globalen Wettbewerbsfähigkeit der Städte. Außerdem wurden ein Handbuch und ein Aktionsplan mit Empfehlungen zur Entwicklung der Kreativwirtschaft den Akteuren bereitgestellt. Die Etablierung von Netzwerken auf nationaler und internationaler Ebene ist ein weiteres wichtiges und nachhaltiges Ergebnis von Creative Cities.

Ein konktretes Ergenbnis

Kultur- und Kreativwirtschaft beeinflusst das Image Leipzigs als die kreative und junge Stadt, prägt das urbane Milieu und stellt ein erhebliches wirtschaftliches Potential dar. Im Rahmen des Projekts konnte als Pilotmaßnahme 201 1 die Kontaktstelle Kreativwirtschaft eingerichtet werden, die auf lokaler und EU-Ebene aktive Netzwerkarbeit für die Belange der Kreativbranche leistet und mittlerweile beim Amt für Wirtschaftsförderung dauerhaft angesiedelt ist . Außerdem wurde die Internetpräsenz des Clusters Medien- und Kreativwirtschaft unterstützt und entwickelt, welche die sieben Subbranchen des Clusters vorstellt, eine Kontaktdatenbank der Akteure bietet und Unterstützung bei der Selbstständigkeit von Kreativen gibt.

Projektpartner

  • Leadpartner: Stadt Leipzig, Kulturamt (DE)
  • Aufbauwerk Region Leipzig GmbH (DE)
  • Deutscher Verband für Wohnungswesen (DE)
  • Städtebau und Raumordnung e. V. (DE)
  • Stadt Gdańsk, Gdańsk Entrepreneurship Foundation (PL)
  • Stadt Genua, Job Centre Genua (IT)
  • Regionalentwicklungsagentur der Stadt Ljubljana (SI)
  • Institute for Economic Research Ljubljana (SI)
  • Stadt Pécs, Kompetenzzentrum Kreativwirtschaft Pécs (HU)

Creative-Cities-Flyer