Kategorie: Nachhaltigkeit

  • Am 21. und 22. Oktober 2025 findet in Debrecen (Ungarn) der nächste interregionale Workshop mit Studienbesuch im Rahmen des WEEEWaste-Projekts statt. Im Zentrum der zweitägigen Veranstaltung stehen Erfahrungen und Verbesserungen im Bereich Kreislaufwirtschaft und E-Waste-Management, praxisorientierte Beispiele sowie ein Austausch zu politischen Instrumenten der Partnerregionen. Neben Fachbeiträgen und Workshops sind auch Exkursionen zu lokalen Einrichtungen…

  • Am 21. und 22. Oktober 2025 findet das nächste GIFT-Projekttreffen in Alingsås (Västra Götaland County, Schweden) statt. Gastgeber ist die Stadt Alingsås. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Workshops, Exkursionen in die Natur und Praxisbeispielen zur Grünen Infrastruktur. Darüber hinaus wird es die Möglichkeit geben, die berühmte Veranstaltung „Lights in Alingsås“ kennenzulernen – ein…

  • Der Herbst hat begonnen und nach der Sommerpause nimmt der internationale Austausch wieder Fahrt auf. Das Aufbauwerk vertritt die Region aktuell in zwei Projekten im Programm Interreg Central Europe und freut sich auf die bevorstehenden europäischen Partnertreffen im Oktober diesen Jahres. Im Projekt DARKERSKY4CE zur Reduktion von Lichtverschmutzung trifft sich das Konsortium am 14. und…

  • Am 24. und 25. September 2025 findet in Riga (Lettland) das dritte thematische Seminar im Rahmen des Interreg Europe Projekts GIFT statt. Das Aufbauwerk wird durch Projektmanagerin Linda Zumpe vertreten. Begleitet wird sie von einem Experten des Projekts „Leipzig gießt“. Im Mittelpunkt stehen Themen rund um grüne Infrastrukturen für Biodiversität, Klimawandel und Ökosystemleistungen. Neben Fachvorträgen…

  • ♻️ Stärke dein Wissen zur Kreislaufwirtschaft mit den wertvollen Schulungsmaterialien des Circular Summit Fryslân 2025 ♻️ #CEPRINCE ruft öffentliche Verwaltungen und Beschaffungsfachleute dazu auf, die jetzt verfügbaren Einblicke, Tools und Aufzeichnungen des Circular Summit Fryslân 2025 zu nutzen – eine der wichtigsten Veranstaltungen Europas zur Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen öffentlichen Beschaffung. Die verfügbaren Materialien dieser internationalen…

  • 📣 Empfohlen für öffentliche Auftraggeber, Berater und politische Entscheidungsträger!! 👀 Die Materialien vom #CircularSummit Fryslân 2025 sind jetzt verfügbar: 🔹 Rechtliche Einblicke in #GPP (grüne öffentliche Beschaffung) und Kreislaufwirtschaft 🔹 Werkzeuge wie das SPP Tool & das Circular Minds Framework 🔹 EU-Best-Practice-Beispiele aus 🇳🇱 🇫🇮 🇲🇹 🇸🇮 🇬🇧 🔹 Inspiration für kommende #CEPRINCE-Aktivitäten 🧭 🎥…

  • Als Partner im Projekt DARKERSKY4CE setzt sich das Aufbauwerk aktiv für den Schutz des Nachthimmels ein. In diesem Zusammenhang möchten wir auf eine bedeutende externe Initiative hinweisen: Das europäische Projekt PLAN-B hat gemeinsam mit AquaPLAN den Policy Brief „Restoring the Night – A Policy Agenda for Light Pollution Mitigation in Europe“ veröffentlicht. Der Policy Brief…

  • Das Aufbauwerk ist Projektpartner im europäischen Projekt CE-PRINCE (Circular Economy Public Procurement in Central Europe), das sich der Förderung einer grüneren und zirkuläreren Beschaffungspraxis in Mittel- und Osteuropa widmet. Ein bedeutender Meilenstein wurde nun erreicht: Die interaktive Heat Map ist online! Dieses neue Tool visualisiert die Ergebnisse der bisherigen Analysen im Bereich der Circular und…

  • Im Rahmen des Interreg-Projekts WEEEWaste startet Leipzig ab Herbst 2025 eine neue, bewilligte Pilotaktion zur Förderung von Reparaturkultur und Kreislaufwirtschaft im urbanen Raum. Unter Federführung des Aufbauwerks entsteht im Konzeptladen Wiederschön ein Reparaturbereich, der nachhaltigen Konsum erfahrbar macht und eine Alternative zur Wegwerfgesellschaft bietet. Der Konzeptladen dient bereits heute als Zentrum für Nachhaltigkeit, Reparatur und…

  • Im Juni 2025 wurde eine innovative Pilotaktion des Aufbauwerks im Rahmen des EU-Projekts GIFT bewilligt: In Leipziger Kleingartenanlagen werden sogenannte „Wood Mould Boxes“ installiert – spezielle Holzkästen, die natürliche Baumhöhlen imitieren und so einen wichtigen Lebensraum für seltene, totholzbewohnende Insekten bieten. Ziel ist es, diese neue Maßnahme zur Förderung der Biodiversität im urbanen Raum zu…