Kategorie: Europa

  • Im Juli 2023 brach für das Projekt EU-Belong zur Entwicklung von regionalen Integrationsstrategien, die auf einem starken interkulturellen Ansatz basieren, die zweite Hälfte an – die zehn europäischen Partner ziehen ein positives Zwischenfazit. Nicht nur auf regionaler Ebene ist seit Januar 2022 viel geschehen: das Aufbauwerk setze in Kooperation mit dem Volkshochschulverband Sachsen Online-Trainings zu…

  • Die europäischen Partner im Projekt EU-Belong sowie externe Expert*innen kamen vom 13. bis 16. Juni 2023 in Danzig, Polen zusammen, um im Themenfeld inklusive Wohnpolitiken und -praktiken Wissen auszutauschen, Ideen zu teilen und Strategien zu erkunden.   Als Gastgeber legte die Region Pommern den Fokus auf den Handlungsschwerpunkt „Wo Menschen leben“. Insbesondere in Folge des…

  • Für unser neues Projekt EMBRACER wurde ein Video produziert, welches unten abrufbar ist. EMBRACER, das für „Interconnecting MoBility acRoss europeAn CitiEs and subuRbs“ steht, ist ein regionenorientiertes Projekt, das sieben bisher unterversorgte Regionen zusammenbringt. Unser Ziel ist es, den öffentlichen Verkehr mit informellen Verkehrsmitteln zu integrieren – z.B. Fahrradfahren, Fahrdienste, Auto-/Fahrrad-/Rollerteilen, On-Demand-Transport und autonome Shuttles.…

  • Im Herzen Portugals fand das erste Partnertreffen des EMBRACER-Projekts (Interconnecting MoBility acRoss EuropeAn CitiEs and SubuRbs) statt, das sich der Verknüpfung von Mobilität in europäischen Städten und Vororten widmet. Dieses Projekt, das durch eine Förderung von 1,6 Millionen Euro unterstützt wird, läuft von März 2023 bis Mai 2027 und konzentriert sich auf sieben unterversorgte Regionen…

  • Am 6. und 7. Juni 2023 fand das Auftakttreffen des Interreg Europe-Projekts GIFT (Grüne Infrastruktur für Bäume und Wälder) in Santiago de Compostela, Spanien, statt. Zehn Projektpartner aus neun Ländern (Belgien, Niederlande, Deutschland, Spanien, Kroatien, Lettland, Schweden, Italien, Slowenien) trafen sich, um die Durchführung des Projekts zu besprechen und gemeinsame Ziele zu definieren. Nach einer…

  • Die Veranstaltung begann am Mittwoch, den 17. Mai 2023, mit einem Kick-off Meeting im Ministerium für Industrie und Handel CZ in Prag. Die Tagesordnung umfasste die Vorstellung der Partner, die Diskussion über die Ergebnisse der Projekte und den Arbeitsplan sowie die Kommunikation und Verbreitung. Nach dem Meeting bereiteten sich die Teilnehmer auf den Study Visit…

  • ARCHETHICS

    ARCHETHICS

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.12.2025

    Das URBACT-Programm ist eine Initiative der Europäischen Union, die Städte bei der nachhaltigen Entwicklung unterstützt. Im Mittelpunkt stehen der Austausch von Erfahrungen und die Zusammenarbeit. Städte können dabei voneinander lernen und gemeinsam innovative Lösungen für städtische Herausforderungen entwickeln. Das Netzwerk ARCHETHICS bringt neun europäische Städte zusammen, die über ein gemeinsames Erbe verfügen, das mit einer…

  • Am 11. Mai 2023 fand im Kommunalen Stadion Sibiu in Rumänien die Abschlusskonferenz des Projektes E-MOB (Integrierte Maßnahmen zur Förderung der e-Mobilität in europäischen Regionen) statt. Die Veranstaltung wurde von der Regional Development Agency Centru (ADRC) in Partnerschaft mit der Stadt Sibiu organisiert. Bei der Eröffnung der Veranstaltung präsentierten hochrangige Vertreter aus Politik und Wissenschaft…

  • Das Interreg Europe Projekt E-MOB veranstaltet am 11. Mai 2023 in Sibiu, Rumänien eine hochkarätige Verbreitungsveranstaltung mit dem Titel „Electrifying Europe: Regional Policies and Strategies as Key Drivers of E-Mobility“. Die Veranstaltung bringt eine vielfältige Gruppe von E-Mobilitätsexperten, Stakeholdern und Projektpartnern zusammen, um die Rolle regionaler Strategien bei der Förderung von E-Mobilität zu diskutieren. Ein…

  • WEEEWASTE

    WEEEWASTE

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.05.2027

    In der EU fallen jährlich erstaunliche 2,5 Milliarden Tonnen Abfall an, was einem Durchschnitt von 5 Tonnen pro Person entspricht. Leider werden nur 38% dieser Abfälle recycelt. Doch es gibt Hoffnung: Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft vorgelegt, der einen Weg aufzeigt, wie wir das Abfallaufkommen drastisch reduzieren können. Um dies zu erreichen,…