Am 06. und 07.12. findet das internationale Netzwerktreffen für das EMBRACER Projekt in Rom statt. Gemeinsam mit einem Experten für Verkehrsökologie der Stadt Leipzig nimmt unsere Kollegin Deborah Schaudt daran teil.
EMBRACER ist ein regionales Projekt, bei dem sich sieben unterversorgte Regionen verpflichtet haben, den öffentlichen Verkehr mit informellen Verkehrsmitteln (Radfahren, Ride-Hailing, Car-/Bike-/Scooter-Sharing, On-Demand-Transport, autonome Shuttles) zu integrieren, um die Vernetzung mit städtischen Gebieten zu verbessern und eine nahtlose, intelligente, klimaresiliente regionale und lokale intermodale Mobilität zu erreichen.
Im Rahmen des EMBRACER Projekts ist das Aufbauwerk durch die Stadt Leipzig autorisiert, mit dem Mobilitätskonzept „Leipzig – Stadt für intelligente Mobilität“ zu arbeiten. Das Ziel des Konzepts ist die Förderung umweltfreundlicher Mobilität und nachhaltiger Verkehrsentwicklung. Es wurde erstmals 2017 verabschiedet und 2022 in Form von neuen Maßnahmen und Schwerpunkten aktualisiert. Die erwünschte Entwicklung des Konzepts wird vom Amt für Wirtschaftsförderung sichergestellt und unter anderem durch das im Austausch mit anderen europäischen Städten und Gemeinden gewonnene Wissen beeinflusst. Die weitere Umsetzung dieses Konzepts soll perspektivisch einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Verkehrssektor leisten. Darüber hinaus soll die Lebensqualität durch die verringerten Emissionen von Schadstoffen, Feinstaub und Lärm signifikant erhöht werden. Über das EMBRACER Projekt werden konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Verknüpfung von Verkehrsmitteln und der Verbindung zwischen ländlichen und städtischen Gebieten gefördert.
Beim internationalen Austausch in Rom geht es konkret um die Sicherstellung nachhaltiger Mobilitätskonzepte für die „letzte Meile“ im suburbanen Raum. Im Rahmen des Treffens werden unsere Partnerorganisationen sogenannte Good Practices ihrer Region vorstellen, durch die wir für die Region Leipzig enorm viel lernen können. Die Erkenntnisse werden dann in den nächsten regionalen Treffen mit der Stadt und weiteren Stakeholdern besprochen und gewinnbringend für die Region Leipzig implementiert.