Schlagwort: Stadt Leipzig

  • Was sind regionale Strategien zur interkulturellen Integration? Warum sind sie wichtig für unsere Gemeinschaften und wie können sie entwickelt werden? Das Aufbauwerk freut sich die Antworten darauf in der neuesten Veröffentlichung des EU-Belong-Projekts zu präsentieren: „Building Inclusive Societies: Regional Strategies for Intercultural Integration“. Diese Publikation hebt die Arbeit aller 10 Projektpartner hervor und zeigt ihre…

  • Im kleinen Kreis verbrachten wir am 26. September 2024 ein produktives Peer Review Treffen in den Räumen des Aufbauwerks. Für unser GIFT – Green Infrastructure for Forests and Trees Projekt besuchten uns zwei Experten aus Flandern und der Provinz Rimini um etwas über das sächsische Strategiepapier „Sächsischen Biodiversitätsprogramm 2030 – Einfach machen!“ zu lernen und…

  • Diese Woche findet bei uns in Leipzig ein weiteres spannendes Austauschtreffen innerhalb des GIFT Projekts statt. Am Donnerstag, 26.09.2024 werden wir im Rahmen eines Peer Reviews gemeinsam mit dem SMEKUL (Sächsisches Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft), Stakeholdern aus der Region, sowie Experten aus Italien und Belgien das Sächsische Biodiversitätsprogramm 2030 unter die Lupe…

  • Am 22. August fand das dritte regionale Stakeholdertreffen des WEEEWaste-Projekts statt. Das Treffen wurde in kleiner Runde organisiert, um Ideen für eine neue Good Practice zu entwickeln. Nach einer kurzen Vorstellung des aktuellen Projektstandes und einem Update zum bereits eingereichten Good Practice Beitrag des Konzeptladens Wiederschön der Stadtreinigung Leipzig, wurde unter anderem über das vergangene…

  • Am 19.08.2024 fand im Projekt EMBRACER online das zweite regionale Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern von Interessengruppen aus der Region statt. Teilgenommen haben neben drei Experten des Mobilitätsnetzwerkes MoLeWa (Mobilität- Leipzig im Wandel) auch Vertreter der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) und des Mitteldeutschen Verkehrsverbunds (MDV). EMBRACER macht es sich zum Ziel, die nachhaltige Mobilität zwischen Stadt…

  • So langsam geht die Sommerpause zu Ende und alle Mitarbeitenden im Aufbauwerk kehren aus ihrem verdienten Urlaub zurück. Dies ist auch notwendig, denn Ende August stehen bei unseren Interreg Europe Programmen gleich drei regionale Stakeholdertreffen an. Den Auftakt macht am 19. August EMBRACER, gefolgt von WEEEWaste am 22. August. Den Abschluss bildet GIFT am 26.…

  • Am 24. Juni 2024 wurde mit dem Partnertreffen in Turin der Aufschlag für das Central Europe Projekt DarkerSky4CE gesetzt und das Aufbauwerk war auch bei diesem Treffen mit einem Projektmanager vertreten. Das Projekt widmet sich einem wichtigen, bisher aber in vielerlei Hinsicht noch stark vernachlässigten Problemfeld: der in Europa fast allgegenwärtigen Lichtverschmutzung. Künstliches Licht wirkt…

  • Am 12. Juni 2024 erfolgte der Auftakt für das PRINCE-Projekt in Genua und das Aufbauwerk war bei diesem Treffen auch mit einem Projektmanager vertreten. Insgesamt 10 Partner aus 7 Europäischen Staaten sind in den verwinkelten Gassen in Genua zusammengekommen, um sich über die Leitlinien auszutauschen, mit denen wir in den kommenden zwei Jahren ein Konzept…

  • CE-PRINCE

    CE-PRINCE

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 30.11.2026

    Das Interreg Central Europe Projekt CE-PRINCE (Green PRocurement and Innovation Network for Circular Economy) fördert die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft in Mitteleuropa durch die Stärkung der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung (Circular/Green Public Procurement, C/GPP). Ziel ist es, die Kapazitäten öffentlicher Einrichtungen bei der Erstellung und Bewertung von Ausschreibungen mit Kreislaufkriterien zu verbessern und Unternehmen durch Schulungen, Toolkits und…

  • DARKERSKY4CE

    DARKERSKY4CE

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.01.2027

    Das Interreg Central Europe Projekt DARKERSKY4CE hat das Ziel, das Bewusstsein für die Bedeutung dunkler Nachthimmel zu stärken und eine lösungsorientierte Haltung zum Schutz von Ökosystemen und biologischer Vielfalt zu fördern. Künstliche Beleuchtung beeinträchtigt nicht nur die menschliche Gesundheit, sondern hat auch weitreichende negative Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und ganze Ökosysteme. Um dem entgegenzuwirken, arbeiten sieben Partnerorganisationen…