Schlagwort: Integration

  • Bei unserem bevorstehenden Projekt „Frauenland“ arbeiten wir vom Aufbauwerk mit dem DaMigra e.V. zusammen. Gern möchten wir den eindrucksvollen Film „Von dem Mut, weiterzumachen“ teilen, um zu verdeutlichen, welche Ressourcen Frauen mit verschiedenen Diskriminierungsmerkmalen verlieren und welche täglichen Kämpfe sie bestreiten müssen. Dieser Film ist Teil der deutschlandweiten Kampagne „MigrantinnenMärz“ des DaMigra e.V. Den MigrantinnenMärz…

  • Im Rahmen des Projekts EU-Belong findet vom 20. bis zum 21. März eine internationale Veranstaltung zum Wissensaustausch in Letterkenny (Irland) statt. Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen europäischen Regionen kommen zusammen, um ihre Erfahrungen im Bereich Integration auszutauschen und voneinander zu lernen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die örtliche Integrationsstrategie des gastgebenden Bezirks Donegal. Das Projekt…

  • Das Regionales Integrationsnetzwerk IQ Leipzig lud zum Austausch im Förderprogramm Integration durch Qualifizierung zur bildungsadäquaten Beschäftigung von Menschen ausländischer Herkunft in Sachsen. Am 19.09.2023 trafen sich die Akteure im Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung aus ganz Sachsen, um den landesweiten Austausch zu stärken. Die Veranstaltung in den Räumen der Volkshochschule Leipzig bot einen umfassenden…

  • Im Juli 2023 brach für das Projekt EU-Belong zur Entwicklung von regionalen Integrationsstrategien, die auf einem starken interkulturellen Ansatz basieren, die zweite Hälfte an – die zehn europäischen Partner ziehen ein positives Zwischenfazit. Nicht nur auf regionaler Ebene ist seit Januar 2022 viel geschehen: das Aufbauwerk setze in Kooperation mit dem Volkshochschulverband Sachsen Online-Trainings zu…

  • Die europäischen Partner im Projekt EU-Belong sowie externe Expert*innen kamen vom 13. bis 16. Juni 2023 in Danzig, Polen zusammen, um im Themenfeld inklusive Wohnpolitiken und -praktiken Wissen auszutauschen, Ideen zu teilen und Strategien zu erkunden.   Als Gastgeber legte die Region Pommern den Fokus auf den Handlungsschwerpunkt „Wo Menschen leben“. Insbesondere in Folge des…

  • As part of the European AMIF project EU-Belong, Aufbauwerk, in cooperation with the Adult Education Association of Saxony, has conducted online training on intercultural challenges and opportunities in labour market integration for multipliers. Anyone with questions about intercultural competence, reflecting on one’s own prejudices, questioning techniques to ensure understanding and simple language can use the…

  • The European partners in the EU-Belong project met for the first steering group meeting in Salzburg, Austria, from September 28 to 29. EU-Belong is funded by the European Asylum, Migration and Integration Fund with the aim of improving the socio-economic inclusion and sense of belonging of third country nationals. To this end, regional integration strategies…

  • Since 2009, the RESQUE 2.0 project (REfugees Support for QUalification and Employment) has been providing assistance to refugees with labor market access and prospects of remaining in the country for vocational qualification and placement in the labor market. Unfortunately, the funding of the project now expires at the end of September 2022. In the new…

  • Am 23. und 24. Februar fand das Kick-off Meeting für das Projekt EU-BELONG in Brüssel und online statt. Das Projekt hat das Ziel die sozioökonomische Eingliederung und das Zugehörigkeitsgefühl von Migranten durch die Entwicklung von regionalen Integrationsstrategien zu verbessern. In den kommenden drei Jahren wird das Aufbauwerk gemeinsam mit Partnern aus Spanien, Italien, Frankreich, Rumänien,…

  • EU-Belong

    EU-Belong

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 28.02.2025

    Das Projekt EU-BELONG (Laufzeit: 01/2022 – 05/2025) verfolgt das übergeordnete Ziel, die sozioökonomische Eingliederung und das Zugehörigkeitsgefühl von Migrant:innen zu stärken. Im Zentrum steht die Entwicklung regionaler Integrationsstrategien, die auf einem fundierten interkulturellen Ansatz basieren und die drei Dimensionen Gleichheit, Vielfalt und Interaktion berücksichtigen – wie sie vom Europarat und dem ICC-Netzwerk definiert wurden. Geleitet…