Rolle: Fördermanagement

  • Unternehmen Revier

    Unternehmen Revier

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.12.2027

    Mit dem Bundesmodellvorhaben Unternehmen Revier (seit 2017) leistet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinsam mit regionalen Partnern seit 2017 einen aktiven Beitrag für den Strukturwandel in den vier deutschen Braunkohleregionen. Mit den zur Verfügung stehenden Fördermitteln sollen innovative und umsetzungsorientierte Projekte zur Gestaltung des Strukturwandels gefördert werden. Ziel ist es, die Regionen bereits…

  • Regionalbudget Mittelsachsen 2017

    Regionalbudget Mittelsachsen 2017

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 29.05.2020

    Im Zuge der Kreisgebietsreform 2008 wurden die ehemaligen Landkreise Döbeln, Freiberg und Mittweida zusammengelegt. Für den neu geschaffenen Landkreis Mittelsachsen wurde ab 2010 ein gefördertes Regionalmanagement etabliert. Schwerpunkt des Regionalmanagements ab 2010 war zunächst die regionale Konsensbildung als neu strukturierter Landkreis. Hierbei galt es, Potenziale zu identifizieren, Strategien zu entwickeln und den gesamten Landkreis insbesondere…

  • Offene und moderne Verwaltungen

    Offene und moderne Verwaltungen

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.12.2020

    Steigende Anforderungen von Bürgern und Unternehmen stellen die öffentliche Verwaltung zunehmend vor großen Herausforderungen. Sie muss mit knapperen finanziellen und personellen Ressourcen immer schneller bessere Ergebnisse erzielen. Wie bei vielen Gemeinden im Grenzraum lassen sich komplexe Verwaltungsaufgaben nicht immer effizient lösen. Das zweisprachige und grenzüberschreitende Projekt Offene und moderne Verwaltung (Laufzeit 04/2017 – 12/2020) betrifft…

  • RESQUE 2.0

    RESQUE 2.0

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 30.06.2022

    Bereits seit 10 Jahren setzen die Partner des RESQUE Netzwerks sich dafür ein, die Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern zu verbessern. Die Mitte 2015 gestarteten Projekte RESQUE 2.0 und RESQUE CONTINUED setzen die Arbeit der Vorgängerprojekte RESQUE und RESQUE PLUS fort. Ziel ist es die Integration in Arbeit, Ausbildung sowie die Schulerfolge für Flüchtlinge und…

  • EPOurban

    EPOurban

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.12.2014

    Die Mehrheit aller Wohnhäuser in Zentraleuropa gehört privaten Hauseigentümern. Gerade in Stadtgebieten mit schwierigen Standortbedingungen stehen diese Gebäude nicht selten leer. Sozialer und demographischer Wandel mit Trends wie einer alternden Gesellschaft, Diversifizierung von Haushaltsformen und Lebensstilen oder einer wachsenden Anzahl von Haushalten mit geringem Einkommen ziehen neue Anforderungen an den Wohnungsmarkt nach sich. Für die…

  • RESQUE PLUS

    RESQUE PLUS

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 30.06.2015

    Projektziel von RESQUE PLUS ist es, Flüchtlinge und Bleibeberechtigte auf ihrem Weg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu unterstützen und sie langfristig in feste Arbeitsverhältnisse zur Sicherung ihres Lebensunterhalts zu vermitteln. Hauptansatzpunkte dazu sind vor allem die geringe Beschäftigungsfähigkeit der Zielgruppe und eine mangelnde Einstellungsbereitschaft von Arbeitge bern. Die Netzwerkpartner setzen vorhandene Konzepte und erprobte…

  • Creative Cities

    Creative Cities

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.05.2013

    Hauptziel des Projekts war die Etablierung transnationaler Netzwerkstrukturen führender mitteleuropäischer Städte sowie die Stärkung der bestehenden Clusterstrukturen zur Förderung der Kreativwirtschaft. Dazu wurde eine Bestandsaufnahme der Kreativwirtschaft in den beteiligten Städten durchgeführt und darauf aufbauend ein Transnationaler Aktionsplan entwickelt. Die Einbindung der kreativen Akteure in allen Projektstufen und die Einrichtung einer Anlaufstelle für die Leipziger…

  • RESQUE

    RESQUE

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 30.09.2009

    RESQUE ist ein gemeinsames Netzwerk der Aufbauwerk Region Leipzig GmbH (Zuwendungsempfänger), der Stadt Leipzig (Referat Ausländerbeauftragter), des Caritas-Verbandes Leipzig e. V. sowie der DAA – Deutsche Angestellten-Akademie GmbH. Das Netzwerk umfasst außerdem strategische Partner, von denen insbesondere die ARGE Leipzig und die Arbeitsagentur Leipzig fest in die Netzwerkstrukturen eingebunden sind. Die Netzwerkpartner haben sich zum…

  • SMART

    SMART

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.03.2008

    SMART ist eine regionale Rahmeninitiative, die Regionen zusammenbringt, die nach neuen Wegen suchen, um die durch den wirtschaftlichen Wandel verursachten Probleme der regionalen Entwicklung und deren Auswirkungen auf den sozialen und ökologischen Bereich anzugehen, indem sie die verfügbaren Instrumente der Ziele 1 und 2 der europäischen Strukturfonds nutzen. Gleichzeitig stehen die Regionen vor der Notwendigkeit,…

  • UTN II

    UTN II

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 30.10.2006

    UTN II ist ein direktes Folgeprojekt des UTN Urban Technology Network im Rahmen von INTERREG IIc. UTN umfasste vier offizielle Partnerstädte und mehr als 30 interessierte Städte. Das Interesse und der Bedarf an einer Fortsetzung der Zusammenarbeit im Bereich der städtischen Technologien und der Stadtentwicklung wurden kürzlich durch verschiedene Vorschläge für Pilotprojekte unterstrichen, die der…