Projektstatus: Beendet
-
Die Stadtbevölkerung in europäischen Städten wächst. Dies ist eine große Herausforderung für die Organisation des öffentlichen Nahverkehrs. Für eine umweltfreundliche und CO2-reduzierte Verkehrsentwicklung ist die Einführung von Alternativen für herkömmliche PKW unabdingbar. Ein zentraler Aspekt ist die Förderung der Kombination verschiedener Transportmöglichkeiten wie Öffentlicher Personennahverkehr, Radverkehr und neue Mobilitätsszenarien. Ein Stichwort ist hier der integrative…
-
ACCES (Laufzeit 01/2017 – 12/2018) ist eine Vernetzungsunternehmung, welche zum Ziel hat, die Möglichkeit einer Annäherung zwischen migrantischer und lokaler Bevölkerung insbesondere auch in kleinen ländlichen Gemeinden zu demonstrieren. Hier spielt „Arbeit“ eine zentrale Rolle, weshalb es um das Teilen innovativer Lösungen für die Integration von Migranten und Minderheiten im Feld der Arbeitsvermittlung geht. Einer…
-
Im Projekt MOVECIT (Laufzeit 06/2016 – 05/2019) geht es um die Entwicklung von Mobilitätskonzepten für städtische Verwaltungen in Mitteleuropa. Damit soll das Bewusstsein für umweltfreundliche Verkehrsmittel bei Dienstreisen und Arbeitswegen erhöht werden. Vertreter aus unterschiedliche Branchen arbeiten im Projekt zusammen: Stadtvertreter, Spezialisten für nachhaltige Mobilität, Umwelt- und Regionalbehörden. Für die Gestaltung des Projekts haben sich…
-
In der europäischen Gegenwart haben die ländlichen Kleinen und Mittelständischen Unternehmen nicht nur Wachstums- sondern auch Überlebensprobleme. Die Verbesserung ihrer Innovationskraft ist für eine positive regionalwirtschaftliche Entwicklung von großer Wichtigkeit. Dadurch wird der verbreiteten Landflucht getrotzt. Zentrale politische Steuerungselemente sind hier die Innovationsstrategien von Ländern, Regionen und Gemeinden. Hier setzt das RATIO-Projekt (Laufzeit 04/2016 –…
-
Bereits seit 10 Jahren setzen die Partner des RESQUE Netzwerks sich dafür ein, die Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern zu verbessern. Die Mitte 2015 gestarteten Projekte RESQUE 2.0 und RESQUE CONTINUED setzen die Arbeit der Vorgängerprojekte RESQUE und RESQUE PLUS fort. Ziel ist es die Integration in Arbeit, Ausbildung sowie die Schulerfolge für Flüchtlinge und…
-
Die Mehrheit aller Wohnhäuser in Zentraleuropa gehört privaten Hauseigentümern. Gerade in Stadtgebieten mit schwierigen Standortbedingungen stehen diese Gebäude nicht selten leer. Sozialer und demographischer Wandel mit Trends wie einer alternden Gesellschaft, Diversifizierung von Haushaltsformen und Lebensstilen oder einer wachsenden Anzahl von Haushalten mit geringem Einkommen ziehen neue Anforderungen an den Wohnungsmarkt nach sich. Für die…
-
Projektziel von RESQUE PLUS ist es, Flüchtlinge und Bleibeberechtigte auf ihrem Weg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu unterstützen und sie langfristig in feste Arbeitsverhältnisse zur Sicherung ihres Lebensunterhalts zu vermitteln. Hauptansatzpunkte dazu sind vor allem die geringe Beschäftigungsfähigkeit der Zielgruppe und eine mangelnde Einstellungsbereitschaft von Arbeitge bern. Die Netzwerkpartner setzen vorhandene Konzepte und erprobte…
-
Hauptziel des Projekts war die Etablierung transnationaler Netzwerkstrukturen führender mitteleuropäischer Städte sowie die Stärkung der bestehenden Clusterstrukturen zur Förderung der Kreativwirtschaft. Dazu wurde eine Bestandsaufnahme der Kreativwirtschaft in den beteiligten Städten durchgeführt und darauf aufbauend ein Transnationaler Aktionsplan entwickelt. Die Einbindung der kreativen Akteure in allen Projektstufen und die Einrichtung einer Anlaufstelle für die Leipziger…
-
RESQUE ist ein gemeinsames Netzwerk der Aufbauwerk Region Leipzig GmbH (Zuwendungsempfänger), der Stadt Leipzig (Referat Ausländerbeauftragter), des Caritas-Verbandes Leipzig e. V. sowie der DAA – Deutsche Angestellten-Akademie GmbH. Das Netzwerk umfasst außerdem strategische Partner, von denen insbesondere die ARGE Leipzig und die Arbeitsagentur Leipzig fest in die Netzwerkstrukturen eingebunden sind. Die Netzwerkpartner haben sich zum…
-
CITYREGIO Il ist ein direktes Nachfolgeprojekt zum ersten CITY-REGIO-Vorhaben. Das Projekt dient dazu, die erreichten Ergebnisse zu vertiefen, auf neue Wirtschaftssektoren zu übertragen (Informationstechnologie, Logistik) und in neue Partnerregionen zu transferieren. Dabei stehen die Gestaltung der Stadt-Umland-Kooperation und die Clusterförderung weiter im Blickpunkt des CITYREGIO II Projekts. Die beteiligten Stadtregionen wollen gemeinsam ihre Funktionen als…