WEEEWASTE

Improving policies for waste management of electrical and electronic equipment

Status:
Förderprogramm:

Code: 01C0027

Laufzeit:

bis 31.05.2027

Rolle des Aufbauwerks:

Gesamtbudget: 2.562.165 €

Förderung: 2.049.732 €

Förderquote: 80 %

Projektpartner: 10

Beteiligte Länder: 10

Kategorien: ,

In der EU fallen jährlich erstaunliche 2,5 Milliarden Tonnen Abfall an, was einem Durchschnitt von 5 Tonnen pro Person entspricht. Leider werden nur 38% dieser Abfälle recycelt. Doch es gibt Hoffnung: Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft vorgelegt, der einen Weg aufzeigt, wie wir das Abfallaufkommen drastisch reduzieren können. Um dies zu erreichen, hat die EU das Ziel festgelegt, den Anteil der deponierten Abfälle bis 2035 auf nur noch 10% zu begrenzen.

WEEEWASTE ist ein Projekt, das Elektro- und Elektronikunternehmen sowie verschiedene Sammler von Elektro- und Elektronikaltgeräten zusammenbringt, um bewährte Verfahren zur Verbesserung der ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Elektro- und Elektronikaltgeräten auszutauschen. Das Projekt legt einen besonderen Fokus auf ländliche Modelle und Strategien, um die Reduzierung, Reparatur, Verwertung und Wiederverwendung von Elektro- und Elektronikaltgeräten und Kunststoffen in Europa zu fördern.

Das Ziel des Projektes ist es, die Politik zu verbessern und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren, indem es bessere Informations- und Kommunikationstechnologie Werkzeuge zur Verwaltung der Sammlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten bereitstellt. Das Projekt wird auch offene Datendienste von Industrieherstellern bis hin zu Reparaturdiensten und Verwertungsbetrieben anbieten, um die Wiederverwendung, das Recycling und die Verwertung von Bauteilen zu erleichtern.

Darüber hinaus wird WEEEWASTE Unternehmen im ländlichen Raum spezifische Anreize bieten, um die Kreislaufwirtschaft bei Elektro- und Elektronikaltgeräten zu fördern. Das Projekt wird auch die Bürger und Unternehmen ermutigen, ein besseres WEEE-Management durchzuführen, um Elektro- und Elektronikaltgeräte verantwortungsvoll zu entsorgen.

Mit WEEEWASTE werden wir dazu beitragen, die Umweltbelastung durch Elektro- und Elektronikaltgeräte zu reduzieren, indem wir bewährte Verfahren fördern und neue Instrumente einführen, um die Wiederverwendung, das Recycling und die Verwertung von Bauteilen zu erleichtern. Das Projekt wird die Vorteile der Kreislaufwirtschaft in ländlichen Gemeinden in Europa aufzeigen und eine nachhaltige Zukunft fördern.

Projektpartner

  • Tschechische Technische Universität in Prag (Leadpartner, CZ)
  • Agentia de Dezvoltare Regionala Bucuresti-Ilfov (RO)
  • Regionalregierung Navarra (ES)
  • Stadtverwaltung von Campobasso (IT)
  • Gemeindeverwaltung Hajdú-Bihar (HU)
  • Stadtverwaltung Gdansk (PL)
  • Aufbauwerk Region Leipzig GmbH (DE)
  • Umweltforschungsinstitut Slowenien (SL)
  • Universität Hanze (NL)

Homepage des Projekts: https://www.interregeurope.eu/weeewaste

In den sozialen Medien erfahren Sie mehr auf:

Twitter

Instagram

Facebook

LinkedIn

  • Am 27.02.2024 waren wir als Aufbauwerk bei der 4. Deutschen Regionalkonferenz Interreg Europe „Vernetzt in Europa“ in Potsdam vertreten. Nach der Eröffnung erfuhren die Teilnehmenden in einer kurzen Begrüßungsrede, dass Interreg Europe in 36 Ländern aktiv ist und zahlreiche sächsische Akteure in den letzten beiden Förderperioden sehr engagiert involviert waren. Neben den Themen Strukturwandel, Mobilität…

  • Am 05.02.2024 fand in den Räumen des Aufbauwerks im Projekt WEEEWaste das zweite regionale Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Interessengruppen aus der Region statt. Neben Repräsentanten der Stadtreinigung Leipzig, des Amts für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig und der Clusterkoordination Circular Saxony, waren auch Experten und Expertinnen des BUND, des Helmholz-Instituts Freiberg und des Instituts…

  • Am 17. und 18. Oktober 2023 fand in Campobasso, Italien, das 2. internationale Treffen des WEEEWaste-Projektkonsortiums statt. Vertreten wurde das Aufbauwerk von unserer Projektmanagerin Hannah Cholewa. Es wurden Stakeholder-Präsentationen und aktive Diskussionen zur Erstellung von Marktanalysen durchgeführt. Darüber hinaus wurde ein Studienbesuch bei SEA Ambiente S.p.A. organisiert, einem Unternehmen, das sich dafür einsetzt, die Bedürfnisse…