CITYREGIO II

Regional economic development through co-operation within city-regions

Status:
Förderprogramm:

Laufzeit:

bis 31.03.2008

Rolle des Aufbauwerks:

Gesamtbudget: 1.603.747 €

Förderung: 1.202.810,25 €

Förderquote: 75 %

Projektpartner: 14

Beteiligte Länder: 5

Kategorien: ,

CITYREGIO Il ist ein direktes Nachfolgeprojekt zum ersten CITY-REGIO-Vorhaben. Das Projekt dient dazu, die erreichten Ergebnisse zu vertiefen, auf neue Wirtschaftssektoren zu übertragen (Informationstechnologie, Logistik) und in neue Partnerregionen zu transferieren. Dabei stehen die Gestaltung der Stadt-Umland-Kooperation und die Clusterförderung weiter im Blickpunkt des CITYREGIO II Projekts. Die beteiligten Stadtregionen wollen gemeinsam ihre Funktionen als Motoren der Wirtschaftsentwicklung („Leuchttürme“) stärken und ihren potentiellen Beitrag zum Erreichen der Lissabon- bzw. Göteborg-Ziele herausstellen. Zu den konkreten Projektinhalten gehören Maßnahmen zur Vernetzung von Clusterakteuren, Maßnahmen zur Entwicklung strategischer Standorte und Untersuchungen zur Humanressourcenentwicklung in den beteiligten Regionen.

Praktische Ergebnisse
Der im ersten CITYREGIO-Projekt entwickelte kooperative Ansatz zur wirtschaftlichen Entwicklung von Stadtregionen wird übertragen bzw. fortentwickelt. Hierzu dienen die Einrichtung von regionalen Steuer- und Clusterarbeitsgruppen, die regionale Abstimmung von Standortentwicklungsmaßnahmen und die konzentrierte Förderung von ausgewählten Wirtschaftssektoren mit strategischer Relevanz für die Entwicklung der Stadtregionen.

Konkrete Ergebnisse für Leipzig

Ergänzend zu den bereits bestehenden Clustern wurde eine regionale Arbeitsgruppe für die Bildung des Logistikclusters geformt. Diese realisierte eine Studie zu den Entwicklungsmöglichkeiten des Logistiksektors in der Stadtregion Leipzig. Auf den „Leipzig Cluster Days“ werden Akteure aus den Sektoren Logistik und Informationstechnologie zur Förderung von Unternehmenskooperationen zusammengeführt.

CITYREGIO II definierte Maßnahmen zur Untersetzung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit, die zwischen der Stadt Leipzig und den umliegenden Landkreisen in Fragen der Wirtschaftsförderung unterzeichnet wurde. Schließlich konnten die gesammelten Erkenntnisse des Vorgängerprojekts auf die neuen Partnerstadtregionen in Gdansk, Varna, Bologna und Pecs transferiert werden.

Projektpartner

  • Lead Partner: Urban Planning and Development Institute of the City of Pilsen
  • City of Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung
  • Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
  • City of Bologna
  • Regional Development Agency for the Pilsen Region
  • District of Muldentalkreis
  • Municipality of Szekszárd
  • South-Transdanubian Area and Economic Development Public Utility Company
  • Municipality of Pécs
  • Municipality of Kaposvár city
  • Gdańska Fundacja Przedsiębiorczości STARTER
  • City of Gdansk
  • Община Варна
  • District of Delitzsch
  • District of Leipziger Land

Homepage des Projekts: https://keep.eu/project-ext/161/