Förderprogramm: Interreg Central Europe

  • DARKERSKY4CE

    DARKERSKY4CE

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.01.2027

    Das Interreg Central Europe Projekt DARKERSKY4CE hat das Ziel, das Bewusstsein für die Bedeutung dunkler Nachthimmel zu stärken und eine lösungsorientierte Haltung zum Schutz von Ökosystemen und biologischer Vielfalt zu fördern. Künstliche Beleuchtung beeinträchtigt nicht nur die menschliche Gesundheit, sondern hat auch weitreichende negative Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und ganze Ökosysteme. Um dem entgegenzuwirken, arbeiten sieben Partnerorganisationen…

  • CE-PRINCE

    CE-PRINCE

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 30.11.2026

    Das Interreg Central Europe Projekt CE-PRINCE (Green PRocurement and Innovation Network for Circular Economy) fördert die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft in Mitteleuropa durch die Stärkung der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung (Circular/Green Public Procurement, C/GPP). Ziel ist es, die Kapazitäten öffentlicher Einrichtungen bei der Erstellung und Bewertung von Ausschreibungen mit Kreislaufkriterien zu verbessern und Unternehmen durch Schulungen, Toolkits und…

  • SACHE

    SACHE

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 30.06.2022

    Das Projekt SACHE (Laufzeit 01/2019 – 06/2022) zielt darauf ab integrierte lokale Strategien zu entwickeln und umzusetzen, die Unternehmen aus der kreativen Branche in und um Kulturerbestätten ansiedeln sollen. Der Projektfokus liegt auf der Ausdehnung und Stärkung der Rolle von Kulturerbestätten, Symbolen und Werten, indem diese zu Beschleunigern für lokales Wachstum von Unternehmen aus den…

  • REFREsh

    REFREsh

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 30.09.2020

    Das Hauptziel des REFREsh-Projekts bestand darin, das industrielle Erbe durch neue Formen der kreativen Nutzung wieder nutzbar zu machen, wobei kreative Akteure, aber auch Akteure aus dem Handels- und Dienstleistungssektor in den Prozess einbezogen wurden. Während des Projekts arbeiteten zehn Partner aus Deutschland, Ungarn, Slowenien, Italien und Kroatien drei Jahre lang zusammen, um fünf ausgewählte…

  • RURES

    RURES

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 30.06.2020

    Bei RURES (Laufzeit 07/2017 – 06/2020) geht es um die Förderung Erneuerbarer Energien in ländlichen Regionen. Dafür wird Regionen oder Gemeinden, die bereits über sogenannte Energieeffizienspläne verfügen, dabei geholfen, diese Pläne mit konkreten Pilotprojekten umzusetzen und weitere Potenziale der wirtschaftlichen Entwicklung festzustellen. Die konkreten Aufgaben bestehen in der Sammlung und Auswertung von bewährten und kostengünstigen…

  • MOVECIT

    MOVECIT

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.05.2019

    Im Projekt MOVECIT (Laufzeit 06/2016 – 05/2019) geht es um die Entwicklung von Mobilitätskonzepten für städtische Verwaltungen in Mitteleuropa. Damit soll das Bewusstsein für umweltfreundliche Verkehrsmittel bei Dienstreisen und Arbeitswegen erhöht werden. Vertreter aus unterschiedliche Branchen arbeiten im Projekt zusammen: Stadtvertreter, Spezialisten für nachhaltige Mobilität, Umwelt- und Regionalbehörden. Für die Gestaltung des Projekts haben sich…

  • EPOurban

    EPOurban

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.12.2014

    Die Mehrheit aller Wohnhäuser in Zentraleuropa gehört privaten Hauseigentümern. Gerade in Stadtgebieten mit schwierigen Standortbedingungen stehen diese Gebäude nicht selten leer. Sozialer und demographischer Wandel mit Trends wie einer alternden Gesellschaft, Diversifizierung von Haushaltsformen und Lebensstilen oder einer wachsenden Anzahl von Haushalten mit geringem Einkommen ziehen neue Anforderungen an den Wohnungsmarkt nach sich. Für die…

  • Creative Cities

    Creative Cities

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.05.2013

    Hauptziel des Projekts war die Etablierung transnationaler Netzwerkstrukturen führender mitteleuropäischer Städte sowie die Stärkung der bestehenden Clusterstrukturen zur Förderung der Kreativwirtschaft. Dazu wurde eine Bestandsaufnahme der Kreativwirtschaft in den beteiligten Städten durchgeführt und darauf aufbauend ein Transnationaler Aktionsplan entwickelt. Die Einbindung der kreativen Akteure in allen Projektstufen und die Einrichtung einer Anlaufstelle für die Leipziger…