Kategorie: Regionalentwicklung

  • WIEDERSCHÖN

    WIEDERSCHÖN

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 30.11.2025

    Der Konzeptladen Wiederschön (Arbeitstitel: Kaufhaus Zweite Liebe Leipzig) – betrieben durch die Stadtreinigung Leipzig – ist ein innovatives Konzept für nachhaltigen Konsum und Kreislaufwirtschaft, das einen wichtigen Beitrag leistet, Leipzig zu einer „Zero-Waste-City“ zu transformieren. Unter einem Dach sollen Besucher*innen und Kund*innen zukünftig nachhaltige Produkte, praktische Dienstleistungen und informative Beratungsangebote finden. Ergänzt durch regelmäßige, partizipative…

  • Regionalbudget Mittelsachsen 2020

    Regionalbudget Mittelsachsen 2020

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.08.2023

    Nach der Zusammenlegung der ehemaligen Landkreise Döbeln, Freiberg und Mittweida entstand mit dem neu gegründeten Landkreis Mittelsachsen vor rund zehn Jahren der zweitgrößte Flächenlandkreis Sachsens. Das daraufhin gegründete Regionalmanagement erarbeitete im neu zusammengeschlossenen Kreisgebiet erste Basisstrukturen. Dadruch wurde Stärkung der Region als Wirtschaftsstandort durch ein unternehmensbezogenes Marketing sowie einen höheren Branchenbezug als notwendig bewertet. Die…

  • SACHE

    SACHE

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 30.06.2022

    Das Projekt SACHE (Laufzeit 01/2019 – 06/2022) zielt darauf ab integrierte lokale Strategien zu entwickeln und umzusetzen, die Unternehmen aus der kreativen Branche in und um Kulturerbestätten ansiedeln sollen. Der Projektfokus liegt auf der Ausdehnung und Stärkung der Rolle von Kulturerbestätten, Symbolen und Werten, indem diese zu Beschleunigern für lokales Wachstum von Unternehmen aus den…

  • REFREsh

    REFREsh

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 30.09.2020

    Das Hauptziel des REFREsh-Projekts bestand darin, das industrielle Erbe durch neue Formen der kreativen Nutzung wieder nutzbar zu machen, wobei kreative Akteure, aber auch Akteure aus dem Handels- und Dienstleistungssektor in den Prozess einbezogen wurden. Während des Projekts arbeiteten zehn Partner aus Deutschland, Ungarn, Slowenien, Italien und Kroatien drei Jahre lang zusammen, um fünf ausgewählte…

  • Regionalbudget Mittelsachsen 2017

    Regionalbudget Mittelsachsen 2017

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 29.05.2020

    Im Zuge der Kreisgebietsreform 2008 wurden die ehemaligen Landkreise Döbeln, Freiberg und Mittweida zusammengelegt. Für den neu geschaffenen Landkreis Mittelsachsen wurde ab 2010 ein gefördertes Regionalmanagement etabliert. Schwerpunkt des Regionalmanagements ab 2010 war zunächst die regionale Konsensbildung als neu strukturierter Landkreis. Hierbei galt es, Potenziale zu identifizieren, Strategien zu entwickeln und den gesamten Landkreis insbesondere…

  • Offene und moderne Verwaltungen

    Offene und moderne Verwaltungen

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.12.2020

    Steigende Anforderungen von Bürgern und Unternehmen stellen die öffentliche Verwaltung zunehmend vor großen Herausforderungen. Sie muss mit knapperen finanziellen und personellen Ressourcen immer schneller bessere Ergebnisse erzielen. Wie bei vielen Gemeinden im Grenzraum lassen sich komplexe Verwaltungsaufgaben nicht immer effizient lösen. Das zweisprachige und grenzüberschreitende Projekt Offene und moderne Verwaltung (Laufzeit 04/2017 – 12/2020) betrifft…

  • RATIO

    RATIO

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.03.2020

    In der europäischen Gegenwart haben die ländlichen Kleinen und Mittelständischen Unternehmen nicht nur Wachstums- sondern auch Überlebensprobleme. Die Verbesserung ihrer Innovationskraft ist für eine positive regionalwirtschaftliche Entwicklung von großer Wichtigkeit. Dadurch wird der verbreiteten Landflucht getrotzt. Zentrale politische Steuerungselemente sind hier die Innovationsstrategien von Ländern, Regionen und Gemeinden. Hier setzt das RATIO-Projekt (Laufzeit 04/2016 –…

  • EPOurban

    EPOurban

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.12.2014

    Die Mehrheit aller Wohnhäuser in Zentraleuropa gehört privaten Hauseigentümern. Gerade in Stadtgebieten mit schwierigen Standortbedingungen stehen diese Gebäude nicht selten leer. Sozialer und demographischer Wandel mit Trends wie einer alternden Gesellschaft, Diversifizierung von Haushaltsformen und Lebensstilen oder einer wachsenden Anzahl von Haushalten mit geringem Einkommen ziehen neue Anforderungen an den Wohnungsmarkt nach sich. Für die…

  • Creative Cities

    Creative Cities

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.05.2013

    Hauptziel des Projekts war die Etablierung transnationaler Netzwerkstrukturen führender mitteleuropäischer Städte sowie die Stärkung der bestehenden Clusterstrukturen zur Förderung der Kreativwirtschaft. Dazu wurde eine Bestandsaufnahme der Kreativwirtschaft in den beteiligten Städten durchgeführt und darauf aufbauend ein Transnationaler Aktionsplan entwickelt. Die Einbindung der kreativen Akteure in allen Projektstufen und die Einrichtung einer Anlaufstelle für die Leipziger…

  • CITYREGIO II

    CITYREGIO II

    Projektstatus:
    Programm:

    bis 31.03.2008

    CITYREGIO Il ist ein direktes Nachfolgeprojekt zum ersten CITY-REGIO-Vorhaben. Das Projekt dient dazu, die erreichten Ergebnisse zu vertiefen, auf neue Wirtschaftssektoren zu übertragen (Informationstechnologie, Logistik) und in neue Partnerregionen zu transferieren. Dabei stehen die Gestaltung der Stadt-Umland-Kooperation und die Clusterförderung weiter im Blickpunkt des CITYREGIO II Projekts. Die beteiligten Stadtregionen wollen gemeinsam ihre Funktionen als…