Kategorie: Europa
-
Das Projekt EU-BELONG (Laufzeit: 01/2022 – 05/2025) verfolgt das übergeordnete Ziel, die sozioökonomische Eingliederung und das Zugehörigkeitsgefühl von Migrant:innen zu stärken. Im Zentrum steht die Entwicklung regionaler Integrationsstrategien, die auf einem fundierten interkulturellen Ansatz basieren und die drei Dimensionen Gleichheit, Vielfalt und Interaktion berücksichtigen – wie sie vom Europarat und dem ICC-Netzwerk definiert wurden. Geleitet…
-
Am 10. Februar fand im Rahmen des EU-Projekts SACHE eine Matching-Veranstaltung in Flöha statt. Das vielfältige Angebot der sächsischen Kreativszene stand im Mittelpunkt des ersten Kultur- & Kreativ-Wintermarktes in der Villa Gückelsberg Flöha, der vom Aufbauwerk Region Leipzig GmbH im Rahmen des Interreg CENTRAL EUROPE Projekts SACHE gefördert wurde. Ziel war es, Akteure der sächsischen…
-
Der siebte Peer Review im Projekt E-MOB fand online statt. Gastgeber war die Fachhochschule Vorarlberg aus Österreich Das Interreg Europe Projekt E-MOB, in dem das Aufbauwerk als Leadpartner agiert, zielt darauf ab, Elektromobilitätslösungen in regionalen Personenverkehrssystemen zu verbessern. Der regelmäßige Austausch der Partner und externen Experten durch Peer Reviews ist ein wesentlicher Bestandteil des Projekts.…
-
Ende Januar findet eine transnationale Veranstaltung im Interreg CENTRAL EUROPE Project statt. SACHE hat das Ziel kulturelles Erbe als Beschleuniger für kreatives Unternehmertum zu fördern. Dazu werden speziell Kollaborationen zwischen Kultureinrichtungen und kreativen Akteuren in den Projektregionen gebildet und gefördert. Im letzten Projektsemester wird am 25. Januar 2022 eine große Online-Veranstaltung stattfinden, bei der Projektpartner…
-
Das Thema E-Mobilität nimmt zusehends einen höheren Stellenwert bei der Erstellung neuer Mobilitätskonzepte ein, da es große Potentiale für die Reduktion von Umweltbelastungen birgt. Dabei steht eine große Bandbreite von verschieden Transportmitteln zu Verfügung – von Pedelecs über E-Roller bis hin zu Elektroautos. Das Projekt E-MOB (Laufzeit 08/2019 – 07/2023) hat sich zum Ziel gesetzt,…
-
Das Projekt SACHE (Laufzeit 01/2019 – 06/2022) zielt darauf ab integrierte lokale Strategien zu entwickeln und umzusetzen, die Unternehmen aus der kreativen Branche in und um Kulturerbestätten ansiedeln sollen. Der Projektfokus liegt auf der Ausdehnung und Stärkung der Rolle von Kulturerbestätten, Symbolen und Werten, indem diese zu Beschleunigern für lokales Wachstum von Unternehmen aus den…
-
Das Radfahren ist eine europäische Erfolgsgeschichte. Der Radtourismus stellt heute eine strategische Priorität für viele Regionen dar. Er hat das Potenzial Mehrwerttourismus anzuziehen und weniger bekannte touristische Ziele zu fördern. Gleichzeitig wird dadurch die CO2-arme Wirtschaft gefördert. Das allgemeine Projektziel (Laufzeit 06/2018 – 06/2022) bezieht sich auf das Strukturfondsprogramm und die Regionalpolitik zur Förderung und Verbesserung von…
-
Das Hauptziel des REFREsh-Projekts bestand darin, das industrielle Erbe durch neue Formen der kreativen Nutzung wieder nutzbar zu machen, wobei kreative Akteure, aber auch Akteure aus dem Handels- und Dienstleistungssektor in den Prozess einbezogen wurden. Während des Projekts arbeiteten zehn Partner aus Deutschland, Ungarn, Slowenien, Italien und Kroatien drei Jahre lang zusammen, um fünf ausgewählte…
-
Bei RURES (Laufzeit 07/2017 – 06/2020) geht es um die Förderung Erneuerbarer Energien in ländlichen Regionen. Dafür wird Regionen oder Gemeinden, die bereits über sogenannte Energieeffizienspläne verfügen, dabei geholfen, diese Pläne mit konkreten Pilotprojekten umzusetzen und weitere Potenziale der wirtschaftlichen Entwicklung festzustellen. Die konkreten Aufgaben bestehen in der Sammlung und Auswertung von bewährten und kostengünstigen…
-

Offene und moderne Verwaltungen
Projektstatus: BeendetProgramm: Interreg Sachsen-Tschechienbis 31.12.2020
Steigende Anforderungen von Bürgern und Unternehmen stellen die öffentliche Verwaltung zunehmend vor großen Herausforderungen. Sie muss mit knapperen finanziellen und personellen Ressourcen immer schneller bessere Ergebnisse erzielen. Wie bei vielen Gemeinden im Grenzraum lassen sich komplexe Verwaltungsaufgaben nicht immer effizient lösen. Das zweisprachige und grenzüberschreitende Projekt Offene und moderne Verwaltung (Laufzeit 04/2017 – 12/2020) betrifft…








