EPOurban

Enabling Private Owners of Residential Buildings to Integrate them into Urban Restructuring Processes

Status:
Förderprogramm:

Code: 3CE365P4

Laufzeit:

bis 31.12.2014

Rolle des Aufbauwerks:

Gesamtbudget: 2.069.349,6 €

Förderung: 1.666.909,7 €

Förderquote: 80 %

Projektpartner: 9

Beteiligte Länder: 7

Kategorien: ,

Die Mehrheit aller Wohnhäuser in Zentraleuropa gehört privaten Hauseigentümern. Gerade in Stadtgebieten mit schwierigen Standortbedingungen stehen diese Gebäude nicht selten leer. Sozialer und demographischer Wandel mit Trends wie einer alternden Gesellschaft, Diversifizierung von Haushaltsformen und Lebensstilen oder einer wachsenden Anzahl von Haushalten mit geringem Einkommen ziehen neue Anforderungen an den Wohnungsmarkt nach sich. Für die integrierte Stadtentwicklung ist das Thema Wohnen ein Schlüsselelement und eine Stadt daher von der Inves- titionsfähigkeit und -bereitschaft privater Eigentümer abhängig. Im Gegensatz zu öffentlichen oder privaten Wohnungsgesellschaften sind diese jedoch oft nicht in der Lage, ihre Gebäude markttauglich zu entwickeln. Ein innovativer Ansatz integrierter Stadterneuerung schafft hier Abhilfe mit einem kostenfreien Beratungsangebot.

Ergebnisse

Im ersten Schritt wurde eine Stärken-Schwächen-Chancen-Analyse des Wohnungsmarktes, der Sozialstruktur, der ökonomischen Vorraussetzungen und der schon vorhandenen Beratungsangebote durchgeführt. Zwischen den Partnern zeigen sich teilweise erhebliche Unterschiede (z.B. bei Einkommen, Mieten, Leerstand), aber auch Gemeinsamkeiten mit Problemen wie u. a. Sanierungstechniken, unflexible Förderung, fehlendes Know-how beim Eigentümer oder bürokratische Hürden. Daraus ergaben sich Maßgaben bei der Suche und Auswahl von interdisziplinären Fachexperten für die anschließenden zwei Beratungsphasen in 2013/201 4. Im Ergebnis erhielt jeder Hauseigentümer einen Maßnahmenplan mit Hinweisen zu den nächsten erforderlichen Schritten, um sein Objekt zu sichern, weiterzuentwickeln oder wieder in Nutzung zu bringen. Die lokalen Beratungsansätze wurden analysiert und weiterentwickelt, eine Lernplattform sowie ein Geschäftsmodell entwickelt. Anderen Städten wird das hier im Projekt generierte Wissen internetbasiert zur Verfügung gestellt, um z.B. vergleichbare Ansätze auf lokale Rahmendingungen zu übertragen.

Ein konkretes Ergebnis

Unter dem Arbeitstitel „Beratungsnetzwerk“ laufen die Vorbereitungen für die Verstetigung des etablierten Systems. In Leipzig wurden über zwei Beratungsphasen mehr als 30 Eigentümer beraten. Die Handlungsschwerpunkte befinden sich in Leipziger Magistra- len, der Georg-Schwarz-Straße und der Georg-Schumann-Straße, sowie im Gebiet Leipziger Osten. Erste Eigentümer haben mit baulichen Maßnahmen zum Erhalt begonnen oder die Gebäude wieder nutzbar gemacht. Damit das mit EPOurban etablierte Beratungssystem weiterhin für private Hauseigentümer angeboten werden kann, wird dessen Finanzierung mit Fördermitteln des Bundes, Freistaats und der Kommune im Rahmen der Städtebauförderung derzeit geprüft. Angestrebt wird ein sich selbst tragendes Modell binnen fünf Jahren nach Projektende.

Projektpartner

  • Leadpartner: Stadt Leipzig, Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung (DE)
  • Stadt Prag (CZ)
  • Stadt Bozen (IT)
  • Stadt Bratislava (SK)
  • Academia Istropolitana Nova (SK)
  • Stadt Sopot (PL)
  • Stadt Celje (SI)
  • Regionalentwicklungsverein Voitsberg (AT)
  • Aufbauwerk Leipzig (DE)