UTN II

Urban Technology Network II

Status:
Förderprogramm:

Laufzeit:

bis 30.10.2006

Rolle des Aufbauwerks:

Gesamtbudget: 5.000.000 €

Förderung: 2.825.000 €

Förderquote: 56 %

Projektpartner: 17

Beteiligte Länder: 6

Kategorien: ,

UTN II ist ein direktes Folgeprojekt des UTN Urban Technology Network im Rahmen von INTERREG IIc. UTN umfasste vier offizielle Partnerstädte und mehr als 30 interessierte Städte. Das Interesse und der Bedarf an einer Fortsetzung der Zusammenarbeit im Bereich der städtischen Technologien und der Stadtentwicklung wurden kürzlich durch verschiedene Vorschläge für Pilotprojekte unterstrichen, die der Projektleitung von UTN vorgelegt wurden. Die Netzwerkinfrastruktur ermöglicht es, sich auf die Einrichtung eines klaren und transparenten Auswahl-, Entscheidungs- und Umsetzungsprozesses für Pilot-Kooperationsprojekte zu konzentrieren, die das bestehende Netzwerk nutzen können, um die Entwicklung finanzierbarer Projekte zu fördern. Der internationale Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen Städten bei der Entwicklung von Projekten zur Verbesserung der städtischen Infrastruktur wird von Habitat III hervorgehoben, wo sich die Städte zu internationalen Kooperationsnetzen verpflichten, um geeignete Technologien auszutauschen. Darüber hinaus konzentriert sich das UTN II-Projekt auf Folgendes – Unterstützung der Städte bei der Vorbereitung von Pilot-Kooperationsprojekten für die Finanzierung oder für die Suche nach privaten/öffentlichen Investoren, um die Investitionen in städtische Dienstleistungen und Infrastrukturen zu erhöhen und so einen ausgewogeneren Lebensstandard in den CADSES-Städten zu schaffen, – Bereitstellung von Schulungen zur Verbesserung des technischen und organisatorischen Know-hows bei der Bereitstellung und Verwaltung städtischer Dienstleistungen im CADSES-Gebiet, – Bereitstellung technischer Hilfe, um Städte, die ihre städtischen Dienstleistungen verbessern müssen, mit Städten in Verbindung zu bringen, die bereit sind, ihre technischen und Managementerfahrungen weiterzugeben, – Bereitstellung eines einfachen Zugangs zu Informationen für alle Netzwerkpartner.

Konkrete Ergebnisse für Leipzig

Eines der Pilotprojekte in Leipzig strebte die Sanierung von Wohngebäuden an Hauptverkehrsstraßen an. Aufgrund des hohen Leerstands in Leipzig ist es sehr schwer, Gebäude in benachteiligten Lagen wirtschaftlich zu entwickeln. Die Folge sind komplett leerstehende und von Verfall bedrohte Gebäudezeilen in gründerzeitlichen Gebieten. Durch das Pilotprojekt sollten architektonische Eingriffe in die Gebäudesubstanz realisiert werden; insbesondere bei denen, die eine hohe Wohnqualität hatten, trotz der Belastung durch Lärm. Neben Veränderungen der Grundrisse wurden beispielsweise auch Atrien und Loggien genutzt, die sowohl einen Schallschutz zur Straße als auch eine besondere architektonische Aufwertung darstellten. Im Rahmen von UTN Il ist es gelungen, einen Investor für die Sanierung von zwei Gebäuden auf der Käthe-Kollwitz-Straße zu finden. Die Sanierung wird 2007 abgeschlossen.

Projektpartner

  • Lead Partner: Municipality of the City of Vienna
  • Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.
  • EAPAX SA., Xanthi
  • Municipality of Xanthi
  • Municipality of Panorama
  • Organization of Thessaloniki – For the Master Plan and Environmental Protection
  • Municipality of the City of Vienna, Chief Executive Office for Urban Planning, Development and Construction
  • Municipality of the City of Vienna, Dept. 31 – Water Supply
  • Bucharest City Hall, General Directorate of Environmental Protection and Eco-Civic Education
  • Lviv City Council Executive Committee
  • ΔΗΜΟΣ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ – Municipality if Thessaloniki
  • Galaţi County Council
  • City of Leipzig, office for urban renewal
  • University of Leipzig, Bau- und Wirtschaftsingenieurwesen
  • Municipality of the City of Venice
  • Insula S.p.A
  • VESTA Venezia Servizi Territoriali Ambientali

Homepage des Projekts: https://keep.eu/projects/281/Urban-Technology-Network-II-EN/