Herition ist ein europäisches Kooperationsprojekt, das sich für die nachhaltige Nutzung und den Erhalt des kulturellen Erbes in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten einsetzt. Im Mittelpunkt steht ein partizipativer Ansatz, der die aktive Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern, öffentlichen und privaten Akteuren sowie regionalen und lokalen Behörden fördert. Ziel ist es, kulturelle und natürliche Ressourcen in einer ganzheitlichen Strategie zu verbinden, zu fördern und zu bewahren – insbesondere im Kontext nachhaltiger Tourismusentwicklung. Dabei steht im Vordergrund, dass Programme und politische Maßnahmen offen, demokratisch und transparent gestaltet werden. Besonders wichtig ist die Berücksichtigung sowohl öffentlicher als auch privater Eigentümer und Akteure, ebenso wie die aktive Beteiligung der lokalen Bevölkerung, die oft eine enge emotionale Bindung an das kulturelle Erbe vor Ort hat. Diese Beteiligung ist essenziell für dessen Erhalt, Nutzung und Weiterentwicklung.
Herition verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene zentrale Themen miteinander verknüpft: Digitalisierung, Bürgerbeteiligung, innovative Finanzierungsmodelle, Mobilität und Barrierefreiheit. Ziel ist es, das kulturelle Erbe widerstandsfähiger zu machen und zugleich die oft herausfordernde Balance zwischen Natur- und Denkmalschutz zu verbessern.