Regionalbudget Landkreis Leipzig 2022

Entwicklung wirtschaftlicher Potenziale zur Inwertsetzung und Integrierung des ländlichen Raums

Status:
Förderprogramm:

Code: 52140004

Laufzeit:

bis 30.06.2025

Rolle des Aufbauwerks:

Gesamtbudget: 558.655,42 €

Förderung: 446.924,34 €

Förderquote: 80 %

Kategorien: ,

Seit 2022 bezieht der Landkreis die Förderung Regionabudget aus dem Programm Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW Infra). Aktuell wurde eine Förderung (07/2022 – 06/2025) genehmigt.

Der Landkreis Leipzig beabsichtigt mit dem Regionalbudget den ländlichen Raum (bspw. die ländlichen Gebiete im Osten und Südosten) verstärkt zu fördern. Sie weisen in ihrer räumlichen Struktur viele Gemeinsamkeiten in der wirtschaftlichen sowie demographischen Entwicklung auf, die die darin liegenden Kommunen vor gleiche Entwicklungsprobleme und -chancen stellen. Diese sollen unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen Entwicklungspotentiale als eigenständige Lebens- und Wirtschaftsräume gestärkt, nachhaltig gestaltet, zukunftsfähig gemacht und ihre Attraktivität erhalten werden. Denn, erst mit gleichen Entwicklungschancen kann ein Gleichgewicht zwischen dem (sub-)urbanen und dem eher weniger entwickelten ländlichen Raum hergestellt werden.

Die Arbeitsstruktur besteht aus zwei Ebenen:

  • der strategisch-beratenden Steuerungsgruppe
  • der Arbeitsgruppe die die Ausrichtung der einzelnen Fördermaßnahmen mitgestaltet

Das Aufbauwerk, als Gesellschaft des Landkreises Leipzig, begleitet die Antragstellung und Umsetzung des Regionalbudgets seit 2022.

Unter den Themenbereichen „Starker Wirtschaftsstandort“, „L(i)ebenswerte Orte“ und „Nachhaltiger Lebensraum“ existieren aktuell verschiedene Maßnahmen, die ganz konkret in den Landkreis Leipzig hineinwirken.

Dazu zählen beispielsweise:

  • die Entstehung eines 24/7-Ladens im Südraum Leipzigs
  • die Belebung und Nutzbarmachung der Industriekultur der Region
  • die Entwicklung regionaler identitätsstiftender Produkte in der Zusammenarbeit mit Produzierenden vor Ort.

All diese Maßnahmen betonen Regionalität, Nachhaltigkeit und Vernetzung als Grundfeste eines wirtschaftlich starken und lebenswerten Landkreises Leipzig. Daher wird aktuell ein Folgeantrag angestrebt.

  • Am 14.03.2023 trafen sich die Wirtschaftsförderungen der Landkreise Leipzig, Mittelsachsen und Nordsachsen zum Austausch im Aufbauwerk Leipzig. Die Leiterin des Referats für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung im Landratsamt Mittelsachsen, Kerstin Kunze, präsentierte den Webauftritt der Wirtschaftsregion Mittelsachsen „www.wirtschaft-in-mittelsachsen.de“ und berichtete von den Erfahrungswerten des jahrelangen Prozesses. Die Wirtschaftsförderungen der Landkreise Leipzig und Nordsachsen, die noch am…

  • Die Leiterinnen der Bereiche Wirtschaftsförderung der Landkreise Leipzig, Mittelsachsen und Nordsachsen treffen sich am 22. März zu einem Austausch über Maßnahmen des Standortmarketings und regionaler Wertschöpfungsketten im Rahmen des Projektes Regionalbudget. Die drei Landkreise wollen die Umsetzung ihrer Regionalbudgets stärken und zukünftige Zusammenarbeit eruieren.  Im Mittelpunkt des Treffens in den Räumlichkeiten der Projektagentur Aufbauwerk Region…