Der Landkreis Nordsachsen zeichnet sich durch eine sehr unterschiedliche Siedlungsstruktur aus. Die dicht besiedelten Ränder der Großstadt Leipzig, durchzogen mit wichtigen Verkehrsadern und geprägt von Weltkonzernen wie DHL, Amazon oder Porsche, werden abgelöst durch dünn besiedelte ländliche Gegenden mit ausgeprägter Landwirtschaft. Um die Wirtschaft im Landkreis zu stärken, wurde 2021 das Kreisentwicklungskonzept 2030 verabschiedet. Dieses bildet die Grundlage für das Projekt „Regionalbudget Landkreis Nordsachsen“.
Mit dem Vorhaben soll durch gezielte Maßnahmen in den drei identifizierten Handlungsfeldern „Attraktiver Wirtschaftsstandort“, „Attraktiver Arbeitsort“ und „Klimaneutrale Region“ ein Gleichgewicht zwischen dem (sub-)urbanen und dem eher ländlich entwickelten Raum im Landkreis Nordsachsen hergestellt und die Attraktivität der Region sowohl als Wirtschaftsstandort für Unternehmen als auch als lebenswerter und nachhaltiger Wohn- und Arbeitsort für seine Bewohnerinnen und Bewohner gesteigert werden.
Die Arbeitsstruktur besteht aus zwei Ebenen:
- der strategisch-beratenden Steuerungsgruppe
- der Arbeitsgruppe die die Ausrichtung der einzelnen Fördermaßnahmen mitgestaltet
Das Aufbauwerk, als Gesellschaft des Landkreises Nordsachsen, begleitet die Antragstellung und Umsetzung des Regionalbudgets seit dem Erstantrag 2023.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Die Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erfolgt auf der Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushaltes.

