News

Startschuss für nachhaltige Innovation: Das WEEE WASTE Kick-Off Meeting in Prag
Die Veranstaltung begann am Mittwoch, den 17. Mai 2023, mit einem Kick-off Meeting im Ministerium für Industrie und Handel CZ in Prag. Die Tagesordnung umfasste die Vorstellung der Partner, die Diskussion über die Ergebnisse der Projekte und den Arbeitsplan sowie die Kommunikation und Verbreitung. Nach dem Meeting bereiteten sich die Teilnehmer auf den Study Visit…

E-MOB Projekt präsentierte Ergebnisse: Konferenz zu E-Mobilität in Sibiu, Rumänien
Am 11. Mai 2023 fand im Kommunalen Stadion Sibiu in Rumänien die Abschlusskonferenz des Projektes E-MOB (Integrierte Maßnahmen zur Förderung der e-Mobilität in europäischen Regionen) statt. Die Veranstaltung wurde von der Regional Development Agency Centru (ADRC) in Partnerschaft mit der Stadt Sibiu organisiert. Bei der Eröffnung der Veranstaltung präsentierten hochrangige Vertreter aus Politik und Wissenschaft…

E-MOB Projekt präsentiert Ergebnisse: Konferenz zu E-Mobilität in Sibiu, Rumänien am 11. Mai 2023
Das Interreg Europe Projekt E-MOB veranstaltet am 11. Mai 2023 in Sibiu, Rumänien eine hochkarätige Verbreitungsveranstaltung mit dem Titel „Electrifying Europe: Regional Policies and Strategies as Key Drivers of E-Mobility“. Die Veranstaltung bringt eine vielfältige Gruppe von E-Mobilitätsexperten, Stakeholdern und Projektpartnern zusammen, um die Rolle regionaler Strategien bei der Förderung von E-Mobilität zu diskutieren. Ein…

Erfolgreicher Kick-Off für das Projekt diGuRaL
Am 28. März 2023 wurde offiziell der Start des mFund-Projekts „Digitale Gestaltung des urbanen Raums Leipzig“ (diGuRal) in den Räumlichkeiten des ScaDS.AI in Leipzig begangen. Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft waren eingeladen, um das Projekt kennenzulernen und Ideen und Meinungen auszutauschen. Die Teilnahme war sowohl vor Ort als auch online möglich. Im…

Regionalbudget Landkreis Mittelsachsen: Konvent und Dacharbeitskreis ziehen positives Fazit für den Förderzeitraum 2020-2023
Am 30. März 2023 fand in der Bäckerei Möbius in Oederan ein gemeinsamer Rückblick des Konvents und Dacharbeitskreises zum Regionalbudget Mittelsachsen statt. Vertreter von Unternehmen, wirtschaftsfördernden Institutionen, Industrie, Handwerk, Wissenschaft, Verwaltung und Kultur kamen zusammen, um die Erfolge und Herausforderungen der letzten drei Jahre zu evaluieren und Ideen für die Zukunft zu entwickeln. Die gremienübergreifende…

Zukunft des nachhaltigen Shoppings: Second Life Concept Store begeistert Leipziger Akteure
Am 28. März 2023 veranstalteten die Stadtreinigung Leipzig und das Aufbauwerk Region Leipzig GmbH ein Online-Informationsmeeting, um das Second-Life Concept Store-Projekt vorzustellen und zu diskutieren. Über 50 lokale Akteure und Vereine beteiligten sich an dem Meeting und hatten Gelegenheit, ihre Fragen zum Projekt zu stellen. Die Veranstaltung startete mit einer Begrüßung durch Enrico Frenkel und…

Gemeinsam erfolgreich: Landkreise Leipzig, Mittelsachsen und Nordsachsen im Austausch zur Vermarktung als Wirtschaftsstandort
Am 14.03.2023 trafen sich die Wirtschaftsförderungen der Landkreise Leipzig, Mittelsachsen und Nordsachsen zum Austausch im Aufbauwerk Leipzig. Die Leiterin des Referats für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung im Landratsamt Mittelsachsen, Kerstin Kunze, präsentierte den Webauftritt der Wirtschaftsregion Mittelsachsen „www.wirtschaft-in-mittelsachsen.de“ und berichtete von den Erfahrungswerten des jahrelangen Prozesses. Die Wirtschaftsförderungen der Landkreise Leipzig und Nordsachsen, die noch am…

Aufbauwerk lädt zur Infoveranstaltung zum Projekt „Second Life Kaufhaus Leipzig“
Das Aufbauwerk und die Stadtreinigung Leipzig laden zum 28. März 2023 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu einer Online-Veranstaltung zum Projekt Second Life Kaufhaus Leipzig im Rahmen von „Zukunftsfähige Zentren Leipzig (ZZL)“. Das Second Life Kaufhaus Leipzig – betrieben durch die Stadtreinigung Leipzig – ist ein innovatives Konzept für nachhaltigen Konsum und Kreislaufwirtschaft, das…

mFund-Projekt diGuRal lädt zum Kick-Off am 28. März 2023 im ScaDS.AI Living Lab in Leipzig ein
Am 28. März 2023 wird offiziell der Start des mFund-Projekts „Digitale Gestaltung des urbanen Raums Leipzig“ (diGuRal) begangen. Zur Vorstellung des Projektes laden wir Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft herzlich zum Kick-Off am 28. März 2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr ins ScaDS.AI Living Lab (Löhrs Carré 3.OG, Humboldtstr. 25, 04105 Leipzig)…

Revierpionier: Termine für Online-Informationsveranstaltung „Nachgefragt!“
Das Projektteam „Revierpionier“ und die Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ beantworten in der Online-Informationsveranstaltung „Nachgefragt!“ individuelle Fragen zum Ideenwettbewerb REVIERPIONIER. Im Rahmen des Ideenwettbewerbes REVIERPIONIER werden Ideen für die Region, Kinder und Jugendliche sowie Neugründungen gesucht. Vom 27. Januar bis 12. März 2023 ist eine Einreichung von Projektideen für den Wettbewerb möglich. In Vorbereitung auf…

mFund-Projekt diGuRaL plant digitale Erfassung der Leipziger Straßen
Das durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Projekt „Digitale Gestaltung des urbanen Raum Leipzig“ (diGuRaL) hat das Ziel bestehende und neue Daten des ruhenden und fließenden Verkehrs zusammenzuführen, aufzubereiten und zu harmonisieren, um ein intelligentes Verkehrsmanagement sowie datenbasierte Innovationen zu ermöglichen. Dafür werden die sechs Projektpartner, bestehend aus dem Aufbauwerk, dem Referat…

Leipziger IQ Netzwerk nimmt seine Arbeit auf
Zum neuen Jahr hat das Leipziger IQ Netzwerk seine Arbeit aufgenommen. Das Projekt ist eine Kooperation aus dem Aufbauwerk, dem Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig dem Verein Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V., der DAA Deutsche Angestellten-Akademie, der Handwerkskammer zu Leipzig, des ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig, der Verwaltungs- und…

Aufbauwerk mit drei Projekten bei Interreg Europe erfolgreich
Für das Aufbauwerk beginnt die neue Förderperiode sehr erfolgreich. Im ersten Aufruf des Programm Interreg Europe wurden drei Anträge, an denen das Aufbauwerk beteiligt ist, für die Umsetzung im kommenden Jahr genehmigt. EMBRACER (intErconnecting MoBility acRoss europeAn CitiEsand subuRbs) EMBRACER ist ein Projekt, bei dem sich sieben Regionen zusammengeschlossen haben, um den öffentlichen Verkehr…

Online-Trainings im Rahmen des Projekts EU-Belong zum Nachlesen
Das Aufbauwerk hat im Rahmen des europäischen AMIF-Projektes EU-Belong in Kooperation mit dem Volkshochschulverband Sachsen Online-Trainings zu interkulturellen Herausforderungen und Chancen bei der Arbeitsmarktintegration für Multiplikator*innen durchgeführt. Alle Interessierten mit Fragen zu interkultureller Kompetenz, der Reflexion eigener Vorurteile, verständnissichernden Fragetechniken und einfacher Sprache können die Inhalte der Veranstaltungen „Alles (nur) Kultur? Begriffe, Modelle und Beispiele…

Aufbauwerk beteiligt sich an der Umsetzung des Förderprojekts „Zukunftsfähige Zentren Leipzig“
Die Stadt Leipzig hat in diesem Jahr den Zuschlag für das Förderprojekt „Zukunftsfähige Zentren Leipzig (ZZL)“ im Rahmen des Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ bekommen. Das Projekt ist bereits zum 01. September 2022 gestartet. Die Projekt setzt bis 2025 in 21 dezernats- und ämterübergreifende Teilprojekte um. An den Vorhaben beteiligen sich weitere Partner wie Volkshochschule,…

Good Practices aus IvAF-Netzwerk veröffentlicht
Das Aufbauwerk war in den letzten Jahren mit dem Projekt RESQUE 2.0 im IvAF-Netzwerk aktiv. Nun wurde die lang erwartete Sammlung von Good-Practice-Beispielen aus der digitalen Praxis der Netzwerke aus den Jahren 2020/21 veröffentlicht. Auch wenn einige Zeit vergangen ist, bleiben die Beispiele innovativ und aktuell. Die umfangreiche Sammlung kann wertvolle Orientierung und Anregung bieten…

EU-Belong: Aufbauwerk beim Steuerungsgruppen-Treffen in Salzburg
Die europäischen Partner im Projekt EU-Belong sind vom 28.09. bis 29.09. zum ersten Steuerungsgruppen-Treffen in Salzburg, Österreich zusammen gekommen. EU-Belong wird durch den europäischen Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds gefördert mit dem Ziel, die sozioökonomische Eingliederung und das Zugehörigkeitsgefühl von Drittstaatsangehörigen zu verbessern. Dazu werden in den 11 Partnerregionen Salzburg (AT), Donegal (IR), Posen (PL), Timiș…

Aufbauwerk läd zu Online-Trainings im Rahmen des Projektes EU-Belong ein
Im Rahmen des europäischen AMIF-Projektes EU-Belong bietet das Aufbauwerk in Kooperation mit der VHS-Verband Sachsen und dem Land Salzburg (Österreich) Online-Trainings für Multiplikator*innen in der Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung an. Insgesamt finden 4 Online-Trainings statt, ihr könnt aber auch an einem, zwei oder drei teilnehmen. 20.10.2022 10-13 Uhe, online „Flucht: Ursachen, Herausforderungen und…

Projektpartner aus 8 Ländern stellen Guidline zu E-Mobilität vor
Die E-Mobilität hat ein großes Potenzial, unsere Umwelt zu verbessern. Die 9 Partner des E-MOB-Projekts repräsentieren 8 europäische Regionen, die sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien der E-Mobilität befinden. Sie alle teilen jedoch die Vision, dass die E-Mobilität die Zukunft der Mobilität darstellt: eine saubere, leise, fortschrittliche Technologie, kombiniert mit Leistung, Geschwindigkeit und viel Spaß. E-MOB steht…

Aufbauwerk zur Abschlussveranstaltung von RATIO in Saragossa
Das Aufbauwerk war zur Abschlussveranstaltung des Projektes RATIO in Saragossa, Spanien. Gemeinsam mit dem Leadpartner aus der spanischen Großstadt sowie Partner aus Lettland, Tschechien, Polen, Portugal und Italien wurden die Projektergebnisse der letzten zwei Jahre vorgestellt und diskutiert. Vormittags waren auch Unternehmensvertreter aus der Region Aragon zu Gast und führten in Innovationen ihrer aus dem…

Projekt RESQUE 2.0 geht mit Abschlussveranstaltung in Dresden zu Ende
Seit 2009 bietet das Projekt RESQUE 2.0 (REfugees Support for QUalification and Employment) Hilfe für Flüchtlinge mit Arbeitsmarktzugang und Bleibeperspektive zur beruflichen Qualifizierung und Vermittlung auf den Arbeitsmarkt. Leider läuft nun die Förderung des Projektes Ende September 2022 aus. In der neuen Förderperiode der EU von 2022 bis 2027 fand das Projekt RESQUE 2.0 leider…

Bergbauämter aus Deutschland und Tschechien beschließen Grundlagen weiterer Zusammenarbeit
Bei der Abschlusskonferenz des Projektes „Bergbau / Hornictví SN-CZ“ am 14 September 2022 in Freiberg haben das Sächsische Oberbergamt und das Bergbauamt aus der Tschechischen Region Ústecký Kraj Grundlagen weiterer Zusammenarbeit beschlossen. Die Projektpartner aus den beiden benachbarten Ländern haben bei der Veranstaltung zahlreichen Impulsvorträgen aus verschiedensten Themenbereichen verfolgen können. Zudem wurden Gemeinsamkeiten und mögliche…

Partner treffen sich zur Abschlussveranstaltung des Projektes DEMO-EC in Slowenien
Am 07. September kamen die Projektpartner des Projektes zur Abschlussveranstaltung im slowenischen Murska Sobota zusammen. An der hybrid organisierten Veranstaltungen nahmen neben dem Aufbauwerk und dem Gastgeber und dem VTA der Stadt Leipzig auch Partner aus Spanien, Italien und Polen teil. So wurden die Ergebnisse der letzten 5 Projektjahre zu Fragen der nachhaltigen noch…

E-Mob Partner zum Peer Review in Leipzig
Schon am 27.06.2022 waren die europäischen Partner aus dem E-Mobilitäts-Projekt E-Mob für einen Peer Review in Leipzig. Mobilitätsexperte Christoph von Radowitz hat den Vertretern von Regionalentwicklungsagenturen, Kommunen und Verkehrsbetrieben aus Österreich, Rumänien, Ungarn, Frankreich, Kroatien, Griechenland und Spanien zu Beginn des Treffens eine Einführung in das Thema „Nachhaltige Mobilität in Leipzig“ gegeben. Dabei wurden in…

E-MOB Projekt macht mit Aktionsplan Vorschläge zu E-Mobilität in Leipzig
Das Aufbauwerk hat, auf Basis der Zusammenarbeit im Projekt E-MOB, im Rahmen eines Aktionsplans Vorschläge zur Verbesserung der E-Mobilität in Leipzig gemacht. Zusammen mit dem Amt für Wirschaftsförderung hat das Aufbauwerk die zahlreichen im Projekt E-Mob gesammelten Good Practices der anderen Projektregionen analysiert und daraus konkrete Vorschläge erarbeitet. Der Aktionsplan ist hier abrufbar.

SACHE – Abschlussveranstaltung
Am 14. Juni fand in Venedig die Abschlussveranstaltung unseres Projektes Smart Accelerators for Cultural Heritage Entrepreneurship (SACHE) statt. Dabei wurden die Projektergebnisse noch mal Revue passiert und alle Partner konnten ihre Arbeit vorstellen. Es gab spannende Diskussionen und tiefe Einblicke in alle Projektregionen. Auch hier in Sachsen können wir auf erfolgreiche Projektjahre zurückblicken. Noch im…

SAVE THE DATE – RESQUE Abschlussveranstaltung
Im September 2022 endet die ESF/BMAS/IvAF-Förderperiode nach sieben ereignisreichen Jahren. Wir freuen uns, Sie zur Abschlussveranstaltung der Sächsischen IvAF-Projekte „RESQUE“ einzuladen. Für die Unterstützung der erfolgreichen Umsetzung möchten wir uns gern bei Ihnen bedanken. Bitte melden Sie sich verbindung bis zum 15. August an. Bitte melden Sie sich verbindung bis zum 15. August hier…

Aufbauwerk reicht Anträge für neuen Interreg-Förderaufruf ein
Das Aufbauwerk hat sich für seine Gesellschafter an drei Projektanträgen für den neuen Förderaufruf des transnationalen EU-Programms Interreg Europe beteiligt. So will das Aufbauwerk auch für die kommenden Jahre neue Ansätze in die Region Leipzig tragen und erfolgreiche Praktiken aus der Region nach Europa tragen. Gemeinsam mit Partner aus Portugal, Italien, Rumänien, Slowenien, Finnland und…

SACHE: Kreativwerkstatt – Zwischen PopArt & PopUp Store
Es geht zur SACHE. In Oschatz findet am 09.06. 2022 ab 18.00 Uhr eine Kreativ‐Werkstatt statt. Dabei geht es um eine Präsentation und Vernetzung zwischen Unternehmen, Kreativen, Künstlern und Kulturschaffenden. SACHE beschreibt ein europäisches Projekt, das Akteure dabei unterstützt, kreative Netzwerke aufzubauen. Ergebnisse und Ansätze, die in dem Projekt bereits erfolgreich erprobt wurden, sollen vorgestellt…

SACHE: Von Sachsen nach Venedig – Urbane Kunst und Landlust-Charme
Liebe Kreative, liebe Kulturschaffende, unser Projekt zur Vernetzung von Kultur und Kreativwirtschaft geht in die letzte Runde – und wir dürfen die Ergebnisse im Juni sogar auf einer großen europäischen Konferenz in Venedig präsentieren! Um das gebührend zu feiern, laden wir alle, die sich bei den Seminaren, beim Online-Pitch und bei unserem schönen Kreativ-Wintermarkt vernetzt…

RESQUE-Netzwerk plant Fortsetzung erfolgreicher Integrationsarbeit unter WIR-Förderaufruf
Das Aufbauwerk plant zusammen mit seinen Partnern aus dem Projekt ReSQuE 2.0 einen neues Projekt zur Beratung und Qualifizierung von Geflüchteten für den Arbeitsmarkt im Rahmen des Förderaufrufs „WIR – Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt“. Darin soll die erfolgreiche Arbeit des Projektes ReSQuE 2.0 fortgesetzt werden, aber gleichzeitig ein neuer Fokus gesetzt werden.…

EU-Projekt SACHE regt regionale innovative Cluster im Kulturbereich an
Das Projekt SACHE erweitert und stärkt die Rolle von Stätten, Symbolen und Werten des kulturellen Erbes, indem es sie in „Smart Accelerators of Creative Heritage Entrepreneurship“ (SACHE) verwandelt, die auf einem neu entwickelten mitteleuropäischen Modell basieren. Museen, Galerien, Theater und Festivals werden nicht nur als Stätten der Bildung oder Unterhaltung, sondern auch als Beschleuniger konzipiert,…

Aufbauwerk plant neue Projektideen für die Region und Europa
Mit dem Start des ersten Förderaufrufs im europäischen Programm Interreg EUROPE am 5. April beginnt eine spannende Zeit der Projektentwicklung im Aufbauwerk. Das Aufbauwerk arbeitet bereits an einer Teilnahme am ersten Aufruf des Interreg EUROPE Programms, der am 5. April mit einer digitalen Kick-Off-Veranstaltung beginnt. So soll die wertvolle transnationale und interregionale Arbeit des Aufbauwerks…

Partner des Projektes Bergbau / Hornictví SN-CZ treffen sich zum Austausch in Freiberg
Am 23. März trafen sich die Partner des Projektes „Bergbau / Hornictví SN-CZ“ für einen Vor-Ort-Besuch im sächsischen Freiberg für einen inhaltlichen Austausch der VertreterInnen der mit Bergbau befassten Behörden in Tschechien und Deutschland. Der Besuch der tschechischen Delegation begann mit einem Vortrag des sächsischen Oberbergamts zu verschiedenen Sanierungsarbeiten in Bereich Freiberg. Im Anschluss fand…

Landkreise der Region Leipzig tauschen sich über Standortmarketing aus
Die Leiterinnen der Bereiche Wirtschaftsförderung der Landkreise Leipzig, Mittelsachsen und Nordsachsen treffen sich am 22. März zu einem Austausch über Maßnahmen des Standortmarketings und regionaler Wertschöpfungsketten im Rahmen des Projektes Regionalbudget. Die drei Landkreise wollen die Umsetzung ihrer Regionalbudgets stärken und zukünftige Zusammenarbeit eruieren. Im Mittelpunkt des Treffens in den Räumlichkeiten der Projektagentur Aufbauwerk Region…

RATIO ermöglicht Austausch über erfolgreiche Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen in der COVID-Krise
Am 8. März tauschten wir uns im Rahmen des EU-Projekts RATIO mit Projektpartner, UnternehmerInnen, WirtschaftsförderInnen und regionalen VertreterInnen über erfolgreiche Maßnahmen zur Unterstützung von KMUs in der COVID-Krise aus. Die Teilnehmer sprachen über die Herausforderung, vor denen sie durch die Corona-Krise in den letzten zwei Jahre standen. Zahlreiche Unternehmen sind in finanzielle Schwierigkeiten gekommen. Besonders…

Startschuss für das Integrationsprojekt EU-BELONG
Am 23. und 24. Februar fand das Kick-off Meeting für das Projekt EU-BELONG in Brüssel und online statt. Das Projekt hat das Ziel die sozioökonomische Eingliederung und das Zugehörigkeitsgefühl von Migranten durch die Entwicklung von regionalen Integrationsstrategien zu verbessern. In den kommenden drei Jahren wird das Aufbauwerk gemeinsam mit Partnern aus Spanien, Italien, Frankreich, Rumänien,…

Kunst, Kultur und Wirtschaft kreativ vernetzt
Am 10. Februar fand im Rahmen des EU-Projekts SACHE eine Matching-Veranstaltung in Flöha statt. Das vielfältige Angebot der sächsischen Kreativszene stand im Mittelpunkt des ersten Kultur- & Kreativ-Wintermarktes in der Villa Gückelsberg Flöha, der vom Aufbauwerk Region Leipzig GmbH im Rahmen des Interreg CENTRAL EUROPE Projekts SACHE gefördert wurde. Ziel war es, Akteure der sächsischen…

Matching-Veranstaltung für sächsische Kultur- und Kreativszene
Am 10. Februar findet im Rahmen des EU-Projekts SACHE eine Matching-Veranstaltung in Flöha statt. Die anstehende Veranstaltung wird als regionale Pilotaktion im Rahmen des SACHE-Projekts stattfinden, das es zum Ziel hat kulturelles Erbe als Beschleuniger für kreatives Unternehmertum zu fördern. Unter dem Titel „Kultur- und Kreativ-Wintermarkt“ wird diese Matching-Veranstaltung dazu beitragen regionale Kollaborationen zwischen Kultureinrichtungen…

7. Peer Review E-MOB (online) in Österreich
Der siebte Peer Review im Projekt E-MOB fand online statt. Gastgeber war die Fachhochschule Vorarlberg aus Österreich Das Interreg Europe Projekt E-MOB, in dem das Aufbauwerk als Leadpartner agiert, zielt darauf ab, Elektromobilitätslösungen in regionalen Personenverkehrssystemen zu verbessern. Der regelmäßige Austausch der Partner und externen Experten durch Peer Reviews ist ein wesentlicher Bestandteil des…

Europäische Netzwerk-Veranstaltung für Kreativ- und Kulturszene am 25. Januar
20.01.2022 – Ende Januar findet eine transnationale Veranstaltung im Interreg CENTRAL EUROPE Project statt. SACHE hat das Ziel kulturelles Erbe als Beschleuniger für kreatives Unternehmertum zu fördern. Dazu werden speziell Kollaborationen zwischen Kultureinrichtungen und kreativen Akteuren in den Projektregionen gebildet und gefördert. Im letzten Projektsemester wird am 25. Januar 2022 eine große Online-Veranstaltung stattfinden, bei…

Aufbauwerk startet neues Projekt EU-BELONG
Im Rahmen des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds geht das Aufbauwerk im Januar mit zahlreichen Partnern aus ganz Europa ein neues Projekt mit dem Titel EU-BELONG an. Das Projekt hat das Ziel die sozioökonomische Eingliederung und das Zugehörigkeitsgefühl von Migranten durch die Entwicklung von regionalen Integrationsstrategien zu verbessern. In den kommenden drei Jahren wird das Aufbauwerk…