Zum neuen Jahr hat das Leipziger IQ Netzwerk seine Arbeit aufgenommen.

Das Projekt ist eine Kooperation aus dem Aufbauwerk, dem Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig dem Verein Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V., der DAA Deutsche Angestellten-Akademie, der Handwerkskammer zu Leipzig, des ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig, der Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Leipzig GmbH und dem Verein Arbeit und Leben Sachsen. Die acht Partner aus der Region setzen sich für die bildungsadäquate Integration von Menschen ausländischer Herkunft in den Arbeitsmarkt ein.

Das durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Projekt hat das Ziel, die Integration und den Zugang zum Arbeitsmarkt zu verbessern und die Chancengleichheit zu erhöhen. Es werden verschiedene Maßnahmen angeboten, darunter Anpassungsqualifizierungen, Brückenmaßnahmen, Coaching und Begleitung sowie niedrigschwellige Verfahren zur Sichtbarmachung von non-formalen und informellen Kompetenzen.

Ein weiteres Ziel ist es, die Hürden und Diskriminierungen bei der Arbeitsmarktintegration zu verringern und den langfristigen Verbleib von Beschäftigten in der Region zu sichern. Dafür wird sich das Netzwerk mit Arbeitsmarktakteuren wie Unternehmen, den Agenturen für Arbeit, den Jobcentern, der Bundesagentur für Arbeit, den Landes- und Kommunalverwaltungen sowie anderen Projektverbünden vernetzen.

Die Koordination des Projekts liegt beim Aufbauwerk.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Förderaufruf gibt es hier.

Leave a Comment