Die Stadt Leipzig hat in diesem Jahr den Zuschlag für das Förderprojekt „Zukunftsfähige Zentren Leipzig (ZZL)“ im Rahmen des Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ bekommen. Das Projekt ist bereits zum 01. September 2022 gestartet.
Die Projekt setzt bis 2025 in 21 dezernats- und ämterübergreifende Teilprojekte um. An den Vorhaben beteiligen sich weitere Partner wie Volkshochschule, Musikschule, Oper, Museum der bildenden Künste, Stadtgeschichtliches Museum, Stadtreinigung, LTM GmbH und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Aber auch das Aufbauwerk ist in den Teilprojekten Fördermittelabrechnung/Organisation und „Zweite Liebe“-Warenhaus beteiligt.
Bei dem Teilprojekt „Zweite Liebe“-Warenhaus ist geplant unter Federführung des Eigenbetriebes Stadtreinigung Leipzig ein Kaufhaus in einer noch zu bestimmenden ungenutzten Einzelhandelsfläche zu eröffnen, um wiederaufwertbare, wiederverwendbare und recycelbare Produkte aus den Wertstoffhöfen anzubieten und für die Themenfelder Umweltschutz, Klimaschutz, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft zu sensibilisieren (Reuse und Recycle). Durch die Bündelung verschiedenster kommunaler Akteure und Unternehmen in einer gemeinsamen Kooperation zur inhaltlichen Belebung des Kaufhauses (Entsorgungsunternehmen, Handwerk, Kunst/Design, Einzelhandel, soziokulturelle Vereine, Verbände) und die Weitervermietung werden die Themenschwerpunkte Reduce, Repair, Rethink abgebildet. Ein wesentlicher Fokus des Kaufhauses soll dabei sein, den Leipzigerinnen und Leipzigern einen sinnstiftenden, inspirierenden Ort zu bieten, an dem sie die gesamtstädtische Zero-Waste-Strategie erfahren können.
Bei dem Teilprojekt „Fördermittelabrechnung/Organisation“ übernimmt das Aufbauwerk die finanztechnische Abwicklung und die sachgerechte Bewirtschaftung der Fördermittel des Gesamtprojektes
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Stadt Leipzig hier.