Mitteleuropäisches Netzwerk für umweltfreundliche Beschaffung und Innovation in der Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaftliche Beschaffung berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus von Waren und Dienstleistungen und kann dazu beitragen, negative Umweltauswirkungen zu vermeiden. Bislang gibt es jedoch keine gemeinsamen Standards, und die Anforderungen für die Einbeziehung von Kreislaufkriterien in öffentliche Ausschreibungen variieren von Land zu Land. Das Projekt CE-PRINCE setzt sich für die Standardisierung von Ansätzen zur Kreislaufbeschaffung in den mitteleuropäischen Ländern und Branchen ein. Die Partner verbessern die Kapazitäten der Behörden zur Erstellung und Bewertung von Kreislaufausschreibungen und der Unternehmen zur Teilnahme daran durch Schulungen, die Entwicklung von Toolkits und eine gemeinsame Strategie.

Partner aus 10 verschiedenen europäischen Regionen sind am Projekt beteiligt.

  1. Liguria Region (Italien, Lead Partner)
  2. Chamber of Commerce of Genoa (Italien)
  3. Sant’Anna School of Advanced Studies
  4. South Transdanubian Regional Innovation Agency (Ungarn)
  5. Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft (Österreich)
  6. Chamber of Commerce and Industry of Slovenia (Slovenien)
  7. Dubrovnik Development Agency DURA (Kroatien)
  8. Mazovia Development Agency (Polen)
  9. European Research Institute (Ungarn)
  10. Aufbauwerk Region Leipzig GmbH (Deutschland)

Projekt-Webseite: www.interreg-central.eu/projects/ce-prince/

CE-PRINCE Projekttreffen in Ljubljana

Am 22. Mai 2025 findet in Ljubljana, Slowenien das nächste transnationale Partnertreffen des Interreg Central Europe Projekts CE-PRINCE statt. Im Fokus stehen die Weiterentwicklung einer transnationalen Strategie für zirkuläre öffentliche Beschaffung, Pilotmaßnahmen sowie Kapazitätsaufbau für öffentliche Einrichtungen und Unternehmen. Ergänzt wird das umfangreiche Programm durch eine Management- und Kommunikationsrunde sowie den Austausch mit Schwesterprojekten wie…

Weiterlesen

Gemeinsam für eine grüne Zukunft: Nachhaltige Beschaffung im Fokus des EU-Projekts CE-PRINCE

Nachhaltigkeitsregelungen im Vergaberecht gewinnen an Bedeutung, sind in der Anwendung aber oft undurchsichtig und mit Herausforderungen verbunden, weshalb sich im EU-Projekt CE-PRINCE acht europäische Länder zusammengetan haben, um die europäische Vergabepraxis zu analysieren und daraus praktische Handlungsempfehlungen abzuleiten. Damit soll zwischen 2024 und 2026 ein Beitrag geleistet werden, um grüne bzw. zirkuläre Vergabekriterien zu standardisieren…

Weiterlesen

Nachhaltigkeitsgipfel in Plauen

Am 15. Januar 2025 fand in Plauen der Nachhaltigkeitsgipfel in der Kompetenzstelle Nachhaltige Beschaffung der Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V. zum zweiten Mal statt, um den Austausch zur grünen Transformation zu fördern. Getragen vom Freistaat und den Wirtschaftskammern Sachsens, bietet der Verein kompetente Schulungen und Netzwerkveranstaltungen zu allen Facetten des Beschaffungs- und Vergabewesens an. Der Nachhaltigkeitsgipfel bot…

Weiterlesen