Für das Aufbauwerk beginnt die neue Förderperiode sehr erfolgreich. Im ersten Aufruf des Programm Interreg Europe wurden drei Anträge, an denen das Aufbauwerk beteiligt ist, für die Umsetzung im kommenden Jahr genehmigt.

 

EMBRACER (intErconnecting MoBility acRoss europeAn CitiEsand subuRbs)

EMBRACER ist ein Projekt, bei dem sich sieben Regionen zusammengeschlossen haben, um den öffentlichen Verkehr (ÖPNV) mit informellen Verkehrsträgern (Fahrrad, Ride-Hailing, Car-/Bike-/Scooter-Sharing, On-Demand-Verkehr, autonome Shuttles) zu integrieren. Damit wird die Verbindung mit städtischen Gebieten verbessert und eine nahtlose, intelligente, klimaresistente regionale und lokale intermodale Mobilität erreicht.

Das gemeinsame Ziel der EMBRACER-Regionen ist es, replizierbare nahtlose intermodale Mobilitätslösungen, die die Lücke zwischen städtischen und unterversorgten Gebieten schließen, gemeinsam zu entwickeln. Mit einem ganzheitlichen Ansatz für nahtlose Mobilität bringt EMBRACER Experten aus Portugal, Italien, Rumänien, Slowenien, Deutschland, Litauen, Finnland und Irland zusammen.

 

GIFT (Green Infrastructure for Forest and Tree)

Das Projekt GIFT zielt darauf ab, einen innovativen, sektorübergreifenden Ansatz für Grüne Infrastrukturen in Bezug auf Bäume und Wälder voranzutreiben. Es soll das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass eine ausreichende Grüne Infrastruktur aus Bäumen und Wäldern eine Voraussetzung dafür ist, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und die Folgen des Klimawandels abzumildern.

Mit dabei sind Partner aus Spanien, Schweden, Belgien, den Niederlanden, Italien, Slowenien, Lettland und Kroatien die teilweise aus dem erfolgreichen Projekt PERFECT kommen und die Arbeit fortsetzen wollen.

 

WEEE WASTE (Improving policies for waste management of electrical and electronic equipment)

Das Projekt WEEEWaste zielt darauf ab, eine bessere nationale, regionale und lokale Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten umzusetzen. Das Ziel des Projekts ist die Förderung der Wiederverwendung, der Sammlung, des Recyclings und anderer Formen der Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.

Partner aus 8 Regionen (Tschechien, Italien, Deutschland, Spanien, Rumänien, Ungarn, Polen und Slowenien) werden auf einer Entdeckungsreise Praktiken austauschen , um echte Veränderungen in ihren Regionen zu bewirken. Schwerpunkte sind dabei die Verbesserung der interregionalen Koordinierung von Gemeinden und Regionen, um wirksamer gegen die illegale Transporte von Elektro- und Elektronik-Altgeräten zwischen Gebieten und deren Entsorgung vorzugehen sowie die Einführung eines ganzheitlichen Ansatzes für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten durch die Entwicklung und Erprobung von Praktiken.

Leave a Comment