Am 10. Februar fand im Rahmen des EU-Projekts SACHE eine Matching-Veranstaltung in Flöha statt.

Das vielfältige Angebot der sächsischen Kreativszene stand im Mittelpunkt des ersten Kultur- & Kreativ-Wintermarktes in der Villa Gückelsberg Flöha, der vom Aufbauwerk Region Leipzig GmbH im Rahmen des Interreg CENTRAL EUROPE Projekts SACHE gefördert wurde. Ziel war es, Akteure der sächsischen Kunst- und Kulturszene sowohl untereinander als auch mit Vertretern der Wirtschaft zu vernetzen. Das vielfältige Angebot der sächsischen Kreativszene sollte mit allen Sinnen erlebbar gemacht werden – und das ist grandios gelungen!

Von Schlager bis erzgebirgischer Märchenschatz, von erotischen Gedichten bis Holzspielzeug, von Kunsthandwerk bis VR-Brille: An Ideen fehlt es den sächsischen Kreativen nicht, wie die über 50 Gäste des ersten Kultur- & Kreativ-Wintermarkts feststellen konnten. Sie waren der Einladung der Dr. Sternkopf media group und der Agentur Maikirschen & Marketing aus Oschatz in der Villa Gückelsberg nach Flöha gefolgt, um sich im historischen Ambiente selbst ein Bild zu machen.

Bei den Teilnehmern kam das Konzept nach der langen coronabedingten Zwangspause sehr gut an. Und das Motto hieß nicht nur „Dabei sein ist alles.“ Die Präsentationen zum Auftaktprogramm sowie in der anschließenden Projektschau animierten zum Mitmachen und Mitreden.

Für den musikalischen Rahmen sorgten Schlagersänger Zwini und Musiker Ferdinand Saalbach. Letzter verband seine Darbietung mit autobiografischen Themen, bei denen er auch nachdenkliche Töne anschlug. Der erzgebirgische Märchenschatz ist die Herzensangelegenheit von Claudia Curth.  Sie nutzte den Kreativmarkt, um ihre Erzgebirgsmärchen vorzustellen, mit denen sie bereits drei Bücher gefüllt hat. Wolfram Liebing, Bürgermeister von Wolkenstein, brachte mit seinen erotischen Gedichten Emotionen ins Spiel, und bei den Lachyoga-Übungen von Romy Einhorn schüttelten sich die Gäste förmlich vor Lachen. Die abschließende Vorstellungsrunde ließ keine Fragen offen und bereitete die Basis für fruchtbringende Gespräche an den Präsentationsständen im Obergeschoss. Untermalt wurde der Austausch von den wunderbaren Klängen des Barockensembles.

In der Projektschau widmeten sich die Akteure praktischen Themen. Das Kinderspielzeug der Firma SINA Spielzeug, das es bis in die Spielzimmer der japanischen Kaiserfamilie geschafft hat, stand zum Anfassen und Ausprobieren bereit. Gleich nebenan gab es gefilzte Kunstwerke zu bestaunen – Portraits geliebter Haustiere, die man so sicher noch nicht gesehen hatte. Sie werden von Katrin Orrell als Auftragsarbeiten aus Wolle aus regionaler Schafhaltung gefertigt und bis nach Österreich verkauft. Fotografie, Grafik und Design sind die Spezialität von Bianka Behrami. Sie stellte ihre Illustrationsprojekte vor und beantwortete Fragen zum Entstehungsprozess. Ein eindrucksvolles VR-Projekt der VRENDEX GmbH macht die Balladen der großen deutschen Dichter für Schüler als Multimediashow mittels moderner VR-Technik erlebbar. Partner ist das Theater Zwickau.

Erfolge können die Veranstalter des Kreativmarktes bereits jetzt verbuchen, denn schon am gleichen Abend fanden sich Interessenten zusammen für erste gemeinsame Kreativideen.

Leave a Comment